Monitorings

GENIOS Hilfe – Monitoring


Wenn Sie häufiger die gleichen Suchanfragen verwenden, können Sie sich diese über den Button "Monitoring einrichten" in den Einstellungen unter "Monitorings" hinterlegen. Sie werden dann automatisch per E-Mail benachrichtigt, wenn neue Dokumente, die zu diesen gespeicherten Suchanfragen passen, eingestellt werden. Haben Sie über das Inhaltsverzeichnis ein Presse-Monitoring für eine Quelle eingerichtet, wird dieses ebenfalls im Bereich "Monitoring" gelistet und kann hier bearbeitet oder gelöscht werden.

GENIOS Hilfe – Monitoring 2
GENIOS Hilfe Monitoring3


Bitte beachten Sie bei der Formulierung von Suchanfragen - vor allem für das GENIOS MediaMonitoring - die folgenden Hinweise:

  • Es können die Booleschen Operatoren (AND, OR, NOT) sowie die Phrasensuche (Anführungsstriche) verwendet werden. Leerstellen werden automatisch als AND interpretiert.
  • Generell sollten die Suchanfragen möglichst einfach gehalten sein. Komplexe Suchanfragen sollten in einzelne kürzere umgesetzt werden.
  • Innerhalb der Suchanfragen können Klammern in begrenztem Maß verwendet werden. Bei der Suche in X werden keine Klammern unterstützt.
  • Die Trunkierungszeichen (*, $) für die Binnen- und Rechtstrunkierung können genutzt werden. Allerdings kann dann kein sinnvolles Trefferumfeld angezeigt werden.
  • Die Suchanfrage sollte nicht mehr als 100 Suchwörter enthalten.

Sie können auch für ausgewählte Quellen oder Kategorien der Medienarten Monitorings einrichten. Klicken Sie dazu auf den Suche-Button, ohne einen Suchbegriff einzugeben. Wählen Sie nun die gewünschte Medienart aus, z.B. Presse, klicken in der linken Spalte die Kategorie “Presse Schweiz” an und geben im Titel-Feld der erweiterten Suchmaske “Banken” ein. Dann klicken Sie auf “Suchen” und “Monitoring einrichten”. Geben Sie nur noch einen Suchprofil-Namen ein und speichern sie das Monitoring. Nun werden Sie per E-Mail benachrichtigt, wenn es in der Schweizer Presse neue Artikel gibt, die sich im Titel mit Banken beschäftigen.

Vorsicht beim Ändern der Quelle in einem bestehenden Monitoring:

Sie haben ein Monitoring für eine einzelne Quelle angelegt und zusätzlich Suchbegriffe über die erweiterte Suchmaske hinterlegt. Zum Beispiel: Suche in der Quelle “Rheinische Post“ und dem Lokalteil “Bergisches Land”. Nun ändern Sie über den Monitoringlayer die Quelle. Da sich die erweiterte Suchmaske immer an der ausgewählten Quelle orientiert, könnten sich die Felder der erweiterten Suchmaske nun ändern (eine andere Zeitung hat andere Lokalteile) bzw. verschwinden (in der Medienart Fachpresse gibt es keine Lokalteile). Legen Sie in solch einem Fall lieber ein neues Monitoring an, statt ein bestehendes Monitoring anzupassen.