Recherche, Dokumentansicht und Premium Account
3. Suche in ausgewählten Medien oder Quellen
12. Monitoring und TrendReports
Bitte beachten Sie auch die folgenden Inhalte:
1. Inhalte

Zu jeder Medienart sind verschiedene Quellen in Unterkategorien für Sie gebündelt, um eine möglichst zielführende Suche zu gewährleisten. Bei "eBooks" finden Sie eBooks zu zahlreichen Themen – von Arbeitstechniken über internationale Wirtschaft bis Wirtschaftspsychologie. Unter "Fachpresse" finden Sie Artikel der nationalen und internationalen Fachzeitschriften aus den unterschiedlichen Branchen. Unter "Firmen" finden Sie Firmenprofile, Handelsregister-Bekanntmachungen, Jahresabschlüsse sowie die GENIOS FirmenDossiers und in "Marktdaten" Ausschreibungen, Produktinformationen, Statistiken und Marktstudien. Die Medienart "Personen" enthält Biographien und Handelsregistereinträge zu relevanten Personen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. "Presse" enthält Artikel der nationalen und internationalen Tages- und Wochenpresse sowie Meldungen von Nachrichtenagenturen. Bei "Urteile" finden Sie aktuelle Entscheidungen verschiedener Gerichte und unter "Videos" aktuelle Videos.
2. Einfache Suche
Die einfache Suche ermöglicht es Ihnen, ein Suchwort einzugeben und automatisch in allen Feldern der einzelnen Datenbanken zu suchen. D. h. es wird sowohl in den Volltexten der Artikel als auch in Schlagworten und Metadaten, wie z. B. Autor oder Herausgeber, gesucht. Selbstverständlich können Sie auch mehrere Suchbegriffe eingeben. Hier finden Sie Tipps zur Eingabe und Verknüpfung von mehreren Wörtern.
Um die Suchmaske wieder zurückzusetzen und Ihre Suchanfrage zu löschen, klicken Sie auf den Link "löschen" unterhalb des Suche-Buttons. Nutzen Sie häufiger die gleichen Suchanfragen, können Sie sich diese mit dem Link "speichern" unter "Monitoring & Suchprofile" im "Mein GENIOS"-Bereich speichern.
3. Suche in ausgewählten Medien oder Quellen

Standardmäßig wird immer in allen Medien gesucht. Um die Suche auf eine Medienart einzuschränken, wählen Sie diese durch Anklicken aus.
Sie können zudem auch in Kategorien (z.B. "FirmenDossiers", "Presse Österreich" etc.) bzw. in einzelnen Quellen (z.B. "Handelsblatt", "GENIOS BranchenWissen") suchen. Wählen Sie dazu nach erfolgter Suche in der Filterspalte die entsprechenden Checkboxen aus. Sie können auch gezielt im Textfeld in den Filtern suchen. Wenn es mehr als sieben Einträge gibt, können Sie die restlichen Einträge über "Mehr anzeigen" sichtbar machen.
Um noch schneller eine spezielle Quelle innerhalb der gewählten Medienart zu finden, können Sie den Suchschlitz ganz oben nutzen. Geben Sie dazu "DATABASE:" und dahinter das Quellenkürzel ein (z.B. "DATABASE:WUV" um in "W&V Werben und Verkaufen" zu suchen).
Außerdem können Sie, wenn Sie eingeloggt sind, temporäre oder dauerhafte persönliche Quellenlisten zusammenstellen und jederzeit in ihnen suchen. Klicken Sie hierzu in der oberenen horizontalten Navigation auf "Meine Quellen". Im Kategorienfilter finden Sie jede Einzelne Ihrer persönlichen Quellenlisten. Ein Bearbeiten der Quellenliste ist im Bereich "Einstellungen > Mein GENIOS > Meine Quellen" möglich.
Wenn Sie noch nicht genau wissen, in welchen Quellen/ Publikationen Sie am besten suchen, empfehlen wir Ihnen die Suchfunktion im Burger-Menü. Wählen Sie bspw. die Medienart "Fachpresse" und stöbern Sie nach relevanten Quellen in den angezeigten Themenbereichen.
4. Erweiterte Suche
Die Erweiterte Suche bietet Ihnen für Ihre Recherche zusätzliche Felder, um Ihr Suchergebnis einzuschränken. Klappen Sie dazu die Suchmaske per Klick auf den Link "Erweiterte Suche" auf. Die zusätzlichen Felder der erweiterten Suchmaske sind an Ihre Auswahl in der Mediennavigation angepasst, d.h. sie sind immer speziell für die Suche in der gewählten Medienart geeignet.
5. Verknüpfung von Suchworten
Elasticsearch funktioniert anders als die bisherige Suche. Suchen, die nur mittels komplexer Suchsyntax abgebildet werden konnten, sind nun nicht mehr nötig. Durch den Einsatz von Kompositazerlegung und Grundformenreduktion (Stemming) werden ähnliche Dokumente gefunden, ohne dass der Nutzer seine Suchanfrage verändern muss.
Es ist mit Elasticsearch außerdem möglich, reguläre Ausdrücke zu verwenden (Siehe 5.4 Reguläre Ausdrücke).
Aufgrund der damit verbundenen Wortstammzerlegung ist eine Trunkierung (siehe 5.3 weitere Operatoren) nur noch in Ausnahmefällen notwendig.
5.1 Suche in Feldern
Um in einzelnen Metadaten/ Feldern - z.B. Titel, Firmenname, Schlagwort - suchen zu können, muss man den Feldnamen, gefolgt von einem Doppelpunkt und dem Suchbegriff (ohne Leerzeichen), eingeben (z.B. SCHLAGWORT:Politik).
Auch in einer ausgewählten Datenbank – z.B. Handelsblatt – kann gesucht werden (z.B. DATABASE:HB).
Die wichtigsten Feldnamen:
TI | ARTIKELTITEL |
AB | ABSTRACT |
AU | AUTOR |
BR | BRANCHE |
CN | LAND |
CO | FIRMA |
CT | SCHLAGWORT |
DT | ERSCHEINUNGSDATUM |
YR | ERSCHEINUNGSJAHR |
KO | RESSORT |
TX | TEXT |
XW | WORTE |
5.2 Boolesche Operatoren – nur in GROßSCHREIBUNG zu verwenden
UND AND + |
Standardmäßig wird vom System mit UND gesucht, d.h. die Eingabe UND ist zwischen den Suchworten nicht unbedingt notwendig. Bei der Verknüpfung von Suchwörtern mit UND werden Dokumente gefunden, die sowohl das erste, als auch das zweite Suchwort enthalten. Die Suche mit UND findet eine Schnittmenge, z. B. alle Dokumente, die "Urlaub" und "Freizeit" enthalten. Alternative Suchmöglichkeiten mit dem gleichen Ergebnis sind: urlaub AND freizeit urlaub +freizeit (ohne Leerzeichen hinter dem Plus) |
ODER OR || |
Bei der Verknüpfung von Suchwörtern mit ODER werden Dokumente gefunden, die eines der Suchwörter enthalten. Bei der Suche mit ODER wird die Vereinigungsmenge aus mehreren Suchbegriffen gefunden, z. B. werden bei einer Suche nach Urlaub ODER Freizeit alle Dokumente, die entweder "Urlaub" oder "Freizeit" oder beide Begriffe enthalten. Alternative Suchmöglichkeiten mit dem gleichen Ergebnis sind: urlaub OR freizeit urlaub || freizeit |
NOT NICHT - |
Bei Verknüpfungen von Suchwörtern mit NICHT werden Dokumente gefunden, die den Suchbegriff vor dem NICHT enthalten, nicht aber den Suchbegriff hinter dem NICHT. Bei der Suche mit NICHT wird eine Teilmenge gefunden, z. B. werden bei Urlaub NICHT Freizeit alle Dokumente gefunden, die "Urlaub" enthalten. Dokumente, die zusätzlich "Freizeit" enthalten, werden nicht angezeigt. Alternative Suchmöglichkeiten mit dem gleichen Ergebnis sind: urlaub NOT freizeit urlaub -freizeit (ohne Leerzeichen hinter dem Minus) |
5.3 Weitere Operatoren
„SUCHBEGRIFF“ | Um eine Phrasensuche durchzuführen, setzen Sie Anführungszeichen um die Phrase. Bei folgender Suchanfrage werden Dokumente gefunden, die beide Begriffe in genau dieser Reihenfolge enthalten: „bundesweiter Feiertag“ Wenn Sonderzeichen (z.B. Doppelpunkt oder Klammern) in Ihrer Suchanfrage vorkommen, setzen Sie am besten Anführungszeichen um die Phrase, um nicht aus Versehen einen Konflikt mit anderen Operatoren zu verursachen. Beispiele: „Bayern - Dortmund 4:2“ „7-Tage-Inzidenz“ „91,2“ „Lyon Rosa (ORF)“ |
() |
Runde Klammern () dienen der Bildung von Gruppen. Sie müssen bei längeren Suchanfragen zwingend gesetzt werden, um zusammenhängende Gruppen zu bilden. Bei folgender Suchanfrage werden Dokumente gefunden, die einen oder beide der Begriffe in der ersten Klammer, sowie einen oder beide der Begriffe in der zweiten Klammer enthalten: (Freizeit ODER Urlaub) UND ("bundesweiter Feiertag" ODER "gesetzlicher Feiertag") |
* $ ? |
Beim Trunkieren kann man zwischen einem und null-bis-unendlich Zeichen wählen, die ausgetauscht oder angehängt werden sollen. Wenn sich nur 1 Zeichen unterscheiden soll, verwendet man das Fragezeichen. Sternchen und Dollar-Zeichen stehen für eine beliebige Anzahl von Zeichen, inkl. 0. Fragezeichen, Sternchen und Dollar-Zeichen können rechts von einem Wort oder innerhalb eines Wortes verwendet werden, oder auch innerhalb und am Ende eines Wortes gleichzeitig. Die Trunkierungsoperatoren können nicht innerhalb einer Phrase (mit Klammern oder Anführungszeichen) verwendet werden. Es müssen beim Trunkieren mit Sternchen bzw. Dollar-Zeichen mindestens drei Zeichen des Suchwortes angegeben werden. Beispiele: Lawine* findet Lawine, Lawinenabgang, Lawinensprengung etc. Lawine$ findet Lawine, Lawinenabgang, Lawinensprengung etc. Lawine? findet Lawinen Hüt?? findet Hütte, hüten etc. Ma*er findet Maer, Maier, Mayer, Mauer, Mahler, Magister etc. Ma?er findet Maier, Mayer, Mauer etc. AU? findet AUS, auf etc. AU* bzw. AU$ ist nicht möglich Bitte beachten! Bei Nutzung dieser Operatoren werden verwendete Suchbegriffe, die in den Texten der Trefferliste vorkommen, derzeit noch nicht farblich hinterlegt. |
^ | Boosting: Mit Hilfe des Dachzeichens, gefolgt von einer Zahl, kann man wichtigen Suchbegriffen in der Suchanfrage ein höheres Gewicht geben. Trefferdokumente, die den höher geboosteten Begriff öfter enthalten als den nicht oder niedriger geboosteten Begriff, werden in der Trefferliste höher gerankt, d.h. weiter oben angezeigt. Alles was unter 1 ist (z.B. 0.005), ist ein negativer Boost und wirkt sich auch entsprechend aus. Beispiel: Wetter Sonne^5 Regen^3 Hagel^1 Gefunden werden Dokumente, in denen alle Suchbegriffe vorkommen (Wetter, Sonne, Regen, Hagel), aber die Reihenfolge in der Trefferliste ist unterschiedlich. Ganz oben stehen Dokumente, die Sonne am häufigsten enthalten, gefolgt von denen die Regen häufig enthalten. Ganz unten stehen Dokumente, die Wetter enthalten. |
#n | Der Suchbegriff muss innerhalb eines Dokuments "n" mal vorkommen. "n" steht für eine beliebige Zahl zwischen 1 und 999. Beispiel: Merkel#10 findet Dokumente, in denen "Merkel" mindestens 10-mal vorkommt. Beispiel: ARTIKELTITEL:Merkel#2 findet Dokumente, in denen "Merkel" mindestens 2-mal im Artikeltitel vorkommt. Der Operator kann nicht mit Klammern oder Anführungszeichen verwendet werden. Die Verwendung einer Trunkierung im Zusammenhang mit dem Operator ist nicht möglich. |
SUCHBEGRIFF~ |
Ähnlichkeitssuche (fuzzy search): Bei Verwendung der Tilde hinter einem Suchbegriff werden Dokumente gefunden, die sowohl den Suchbegriff als auch einen ähnlich lautenden Begriff enthalten. Beispiele: jonathan~3 findet Johnathon, Johnathan, Jonnathan, Jonathan, Jonathon, Jonnaton, Athan etc. |
„SUCHBEGRIFF“~ | Abstandssuche (proximity search): Bei Verwendung der Tilde hinter einer Phrase mit Anführungszeichen werden Dokumente gefunden, die sowohl die Suchbegriffe in der Phrase nebeneinander als auch mit einem definierten Abstand zwischen den Wörtern enthalten. Dabei kommt es auf die Reihenfolge der Wörter innerhalb der Phrase nicht an. Die Zahl hinter der Tilde definiert, wie viele Wörter maximal zwischen den Suchbegriffen stehen dürfen. Wenn Sie möchten, dass die Suchbegriffe im Dokument relativ eng beieinander stehen, verwenden Sie am besten ~2. Beispiele: „Kanzlerin Merkel“~1 findet Dokumente, die z.B. „Merkel Kanzlerin“, „Kanzlerin Angela Merkel“, „Merkel Angela Kanzlerin“, „Merkel die Kanzlerin“ etc. enthalten. „Kanzlerin Merkel“~2 findet Dokumente, die z.B. „Kanzlerin sagte Frau Merkel“, „Merkel ist unsere Kanzlerin“ etc. und die gleichen wie bei „Kanzlerin Merkel“~1 enthalten. „Java Bali Sonne“~2 findet Dokumente, die z.B. „Java ist nicht Bali Sonne“, „Java ist Bali mit Sonne“, „Sonne auf Java und Bali“ etc. enthalten. „Microsoft Explorer“~0 ist das gleiche wie die Phrase „Microsoft Explorer“ und findet Wörter in der gleichen Reihenfolge, d.h. findet Dokumente, die „Microsoft Explorer“ enthalten. |
TO < > = [] {} |
Bereichssuche: Um von-bis-Suchen, z.B. beim Datum oder beim Umsatz, durchzuführen, verwendet man TO und eckige oder geschweifte Klammern. Bei eckigen Klammern werden der Start- und Endwert einbezogen, bei geschweiften Klammern nicht. Kombinationen aus eckiger und geschweifter Klammer sind möglich. Um “alles bis” oder “alles ab” suchen zu können, verwendet man das kleiner-als-Zeichen oder größer-als-Zeichen, mit oder ohne ist-gleich-Zeichen. Beispiel: |
WORTE: |
Mit dem Operator WORTE wird die Suche auf Dokumente mit einer bestimmten Wortanzahl beschränkt. Damit können z.B. Artikel mit sehr geringem Umfang ausgeschlossen werden. Beispiel: |
5.4 Reguläre Ausdrücke
RegEx Suchanfrage innerhalb von Schrägstrichen / … / |
Mit regulären Ausdrücken (regex – regular expression) können Sie komplexe Zeichenersetzungen in Suchanfragen durchführen. Wir empfehlen die Verwendung nur für einzelne Begriffe, nicht für Wortgruppen oder Sätze. // Schrägstriche markieren den Anfang und das Ende eines Begriffs bzw. der ganzen Suchanfrage Tipp: Für möglichst exakte Ergebnisse kann es empfehlenswert sein, die Kompositazerlegung bei RegEx Suchanfragen zu deaktivieren. Operatoren: (Innerhalb der RegEx Suchanfrage kann das Verhalten einzelner Operatoren (Beispiel: ?) von bekanntem Verhalten des Metazeichens im normalen Kontext bzw. einer bekannten Konvention abweichen. Andere (Beispiel: $) sind ggf. nicht erlaubt bzw. werden nicht unterstützt.) [] eckige Klammern kennzeichnen die Zeichen die „geodert“ werden () runde Klammern dienen dem klassischen Gruppieren ? das Fragezeichen gibt an, dass das vorhergehende Zeichen optional ist (d.h. 0 oder 1 Mal vorkommt) ()? wenn in Kombination mit runden Klammern verwendet, kann sich die Optionalität auch auf eine Zeichengruppe beziehen (d.h. die eingeklammerte Zeichengruppe kommt 0 oder 1 Mal vor) * der Stern-Operator gibt an, dass das vorhergehende Zeichen optional ist (d.h. 0 Mal oder beliebig oft vorkommt) In Kombination mit einem Punkt ähnelt das Verhalten der Metazeichen ? und * dem bekannten Verhalten außerhalb der RegEx-Suche: .? ersetzt ein beliebiges Zeichen (0 Mal oder 1 Mal) .* ersetzt ein beliebiges Zeichen (0 Mal oder beliebig oft) Beispiele: /mey?rhuber/ findet Merhuber und Meyrhuber /mey.?rhuber/ findet Meyrhuber, Meyerhuber, Meyarhuber u.ä. /mey.*rhuber/ findet Meyrhuber, Meyerhuber, Meyeerhuber, Meyaaarhuber u.ä. /m[ae]y.*rhuber/ findet Mayerhuber, Meyerhuber, Mayrhuber u.ä. /meyer(-huber)?/ findet Meyer ebenso wie Meyer-Huber |
6. Präzisionssuche
Die Präzisionssuche von GENIOS liefert Ihnen präzise Treffer, die sehr genau zu Ihrer Suchanfrage passen. So können Sie sich auf die wichtigen Dokumente konzentrieren.
Die Präzisionssuche schalten Sie unter „Mein GENIOS“ in den Grundeinstellungen unter dem Reiter „Suchmaske“ ein. Ist sie aktiviert, greift sie automatisch, sobald Sie mindestens 2 Suchbegriffe in das oberste Suchfeld eingeben.
Die Präzisionssuche wird automatisch deaktiviert, sobald Sie
- Operatoren (z.B. AND, OR, NOT) und Trunkierung integrieren
- Phrasen recherchieren
- die Kompositazerlegung einschalten
- keine Treffer gefunden werden (Deaktivierungs-Hinweis oberhalb Suchergebnis)
7. Merkliste

Mit der Merkliste können Sie Ihre Suchergebnisse optimal und individuell aufbereiten. Sie können für jeden Recherchezweck eine eigene Merkliste anlegen. So sind Sie jederzeit in der Lage, Ihre Recherche verschiedenen Arbeitsbereichen oder auch Kostenstellen zuzuordnen.
8. Trefferliste

Nach dem Auslösen einer Suchanfrage werden unter der Suchmaske die gefundenen Dokumente angezeigt. Die Trefferliste bietet Ihnen folgende Informationen über die Dokumente:
- Titel, ggf. inkl. Untertitel bzw. bei Firmendaten Name des Unternehmens
- Quellenname, ggf. inkl. Ressort
- Quellenlogo
- Veröffentlichungsdatum
- Vorschaubild
- Dokumenttyp inkl. Umfang (Wortanzahl)
- Preis des Dokuments
- Hinweis auf ergänzende Inhalte z.B. PDF, Tabelle oder Grafik
- Ggf. Leseprobe oder Vorschau
Werden sehr viele Ergebnisse zu Ihrer Suchanfrage gefunden, können Sie Ihr Suchergebnis durch Klick auf einen der Filter im linken Bereich der Seite verfeinern, bspw. Firmen & Organisationen bzw. Branchen. Über den Button "Zurücksetzen" oder durch erneuten Klick auf den gewählten Filter können Sie die Filterung wieder aufheben. Alternativ können Sie das Ergebnis durch die Auswahl eines weiteren Filters weiter verfeinern.
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Quellen über eine einheitliche und auf dem gleichen Thesaurus basierende Indexierung verfügen. Dies ist den vielen individuellen eigenen Verschlagwortungs- oder Indexierungsverfahren geschuldet, die von unseren unterschiedlichen Kooperationspartnern verwendet werden. Bei den Presse- und Fachpressequellen wiederum bietet GBI-Genios bereits seit 2005 für Dokumente ab 100 Zeichen eine einheitliche automatische Indexierung an. Auf Basis des Thesaurus Handelsblatt und des Verschlagwortungssystems Recommind bzw. der F.A.Z. und des Verschlagwortungssystems ClassCon werden Branchen, Themen, Regionen, Firmen und Personen extrahiert und als Filter angeboten.
Sie können die Dokumente direkt per Klick auf den Dokumenttitel kostenpflichtig aufrufen. Sollten Sie noch nicht angemeldet sein, loggen Sie sich bitte mit Ihrer E-Mail-Adresse/UserID und dem zugehörigen Passwort ein. Haben Sie keine Zugangsdaten, können Sie sich entweder für einen Premium Account neu registrieren oder Dokumente mit Kreditkarte, Klarna oder PayPal über einen Gastzugang erwerben.
Bei bereits bezahlten Dokumenten ist der anzeigen-Button nicht orange, sondern weiß.
Um mehrere Dokumente auf einmal zu kaufen, gehen Sie mit dem Mauszeiger über das Dokument. Es erscheint je Dokument eine Checkbox, die Sie anhaken können. Klicken Sie anschließend auf das Icon mit dem Quadrat und Pfeil "markierte Dokumente öffnen". Zudem können Sie Dokumente über das Merken-Symbol Ihrer Merkliste im Bereich "Mein GENIOS" hinzufügen. Dokumente, die bereits auf der Merkliste liegen, werden mit dem Gemerkt-Symbol (gefülltes Lesezeichen) gekennzeichnet. Per Klick kann ein gemerktes Dokument wieder von der Merkliste gelöscht werden. Ein entsprechender Hinweis erscheint bei MouseOver.
Über die Seitenanzeige unterhalb der gefundenen Dokumente können Sie zu den nachfolgenden Seiten der Trefferliste blättern.
Über die Funktionsleiste links oben in der Trefferliste können Sie diese drucken oder per Email senden. Über den Button rechts oben können Sie ein "Monitoring einrichten": Speichern Sie Ihre Suchanfrage, um zu einem späteren Zeitpunkt nach neueren Dokumenten zu Ihrer Suchanfrage zu suchen oder um Ihre Suche fortzusetzen. Auf Wunsch schicken wir Ihnen per E-Mail eine Benachrichtigung, sobald neue Dokumente zu Ihrer Suchanfrage vorliegen.
9. Dokumentansicht

Wählen Sie in der Trefferliste per Klick ein einzelnes Dokument aus, wird es Ihnen kostenpflichtig angezeigt. Unterhalb des Dokuments erhalten Sie zusätzliche Informationen wie z. B. Quelle und Dokumentennummer zu diesem Dokument in tabellarischer Darstellung. Außerdem finden Sie unterhalb des Dokuments die dauerhafte Adresse, unter der Sie dieses Dokument immer wieder finden.
Über die Funktionsleiste rechts oben können Sie das gewählte Dokument drucken, speichern, in die Merkliste legen, sich vorlesen lassen oder als Link verschicken. Unterhalb der Funktionsleiste werden, soweit vorhanden, verfügbare Zusatzdokumente wie Original-PDFs, Grafiken und Tabellen angeboten.
In der rechten Spalte sind ggf. ein Ausschnitt des Inhaltsverzeichnisses sowie weiterführende Links eingebunden, die Sie bei Ihrer Recherche zusätzlich unterstützen. Ähnliche Dokumente werden Ihnen anhand der Schlagworte angezeigt. Mittels Schlagworten können Sie eine neue Suche auslösen. Klicken Sie hierzu einfach auf eines der Schlagworte und wir zeigen Ihnen alle Treffer aus Ihrer ausgewählten Medienart.
Über den Button "Zurück zur Trefferliste" ober- und unterhalb des Dokuments gelangen Sie zurück zur Ihrer Trefferliste. Mit der Seitenanzeige können Sie zu weiteren Dokumenten aus der Trefferliste blättern. Per MouseOver werden Ihnen vorab immer alle relevanten Informationen inkl. der Kosten zum nächsten/vorherigen Dokument angezeigt.
Im Bereich eBooks haben Sie die Wahl, das das gesamte Buch oder nur einzelne Kapitel herunter zu laden. Klicken Sie hierzu entweder auf den Button "Gesamtes Buch als PDF öffnen", auf den Kapitelnamen eines einzelnen Kapitels oder wählen Sie per Checkbox mehrere Kapitel aus und klicken Sie auf "Auswahl als ZIP herunterladen".
Bei Hörbüchern funktioniert die Dokumentansicht analog. Hier können Sie jedoch nicht das gesamte Buch, sondern nur einzelne Kapitel herunterladen. Zudem können Sie vor dem Download in die einzelnen Kapitel hineinhören. Klicken Sie auf das Play-Symbol vor dem Kapitelnamen und die Hörprobe wird im Flash-Player abgespielt.
FirmenDossiers und ManagerDossiers sind Zusammenstellungen von Dokumenten zu einem Unternehmen oder einer Person. Durch Klick auf die verschiedenen Reiter können Sie die unterschiedlichen Dokumente aufrufen. Weitere Dokumente zu diesem Unternehmen bzw. dieser Person können Sie durch Klick auf das Hinzufügen-Symbol erwerben und in das Dossier einfügen. So sind Sie umfassend informiert und können auf Wunsch das Dossier gesammelt ausdrucken oder abspeichern.
Haben Sie in der Trefferliste mehrere Dokumente zum Anzeigen ausgewählt, bekommen Sie diese auf einer Seite gebündelt angezeigt. Mittels der Ankerlinks oben können Sie zu den einzelnen Dokumenten springen. Zusätzlich zur Funktionsleiste in den einzelnen Dokumenten, bietet Ihnen das Sammeldokument die Möglichkeit, alle Dokumente gleichzeitig zu drucken oder zu speichern.
10. Inhaltsverzeichnis

Ist eine Zeitschrift ausgewählt, erscheint rechts eine neue Spalte, in der das Inhaltsverzeichnis des aktuellen Heftes angezeigt wird. Um ein anderes Heft auszuwählen, nutzen Sie den Button "Archiv".
Wird das gewünschte Inhaltsverzeichnis angezeigt, können Sie sich einzelne Dokumente kostenpflichtig ansehen.
Über den Button "Presse-Monitor" können Sie ein Zeitschriften-Monitoring einrichten, so dass Sie immer per E-Mail benachrichtigt werden, sobald eine neue Ausgabe der Zeitschrift erscheint.
11. Mein Genios

Im Bereich "Mein GENIOS" können Sie verschiedene Funktionen und Ansichten personalisieren. Für die umfassende Nutzung von "Mein GENIOS" ist ein Premium Account mit einigen persönlichen Daten nötig. Einige Basisfunktionen wie die Merkliste, der Dokumentverlauf und der Suchverlauf sind für die aktuelle Sitzung auch ohne Premium Account verfügbar. Beim Anmelden werden zur Authentifizierung Ihre E-Mail-Adresse/Ihr Benutzername in Kombination mit einem Passwort abgefragt. Folgende Funktionen werden Ihnen angeboten:
Unter „Account“ können Sie Ihre Profil- und Zahlungsdaten verwalten sowie Einblick in Ihre Kontoübersicht nehmen. Die dazugehörigen Rechnungen erhalten Sie monatlich per Post, wobei die von Ihnen angegebene Registrierungsadresse automatisch als Rechnungsadresse gilt.
Unter "Grundeinstellungen" können Sie die Suchmaske, die Trefferliste und vieles Weitere einstellen, so dass bei jedem Aufruf von GENIOS die Seite entsprechend Ihren persönlichen Wünschen angepasst ist.
Dokumente, die Sie sich im Laufe Ihrer Recherche über das Merken-Symbol Ihrer "Merkliste" hinzufügen, finden Sie ebenfalls im Bereich "Mein GENIOS" unter dem Menüpunkt "Merklisten". Hier können Sie gemerkte Dokumente aufrufen und in persönlichen Merklisten ordnen. Die in die Merkliste gespeicherten Dokumente bleiben solange verfügbar, bis sie aktiv entfernt werden.
Im "Dokumentverlauf" werden die bereits angesehenen Dokumente aufgeführt. Diese können aus dem Dokumentverlauf direkt wieder aufgerufen werden. Die Dokumente können nach dem Zeitpunkt des Abrufs (Letzte Woche, Vor 4 Wochen etc.) gefiltert werden. Die Dokumente im Dokumentverlauf bleiben solange verfügbar, bis sie aktiv gelöscht werden.
Im "Suchverlauf" finden Sie Ihre zuletzt ausgeführten Suchanfragen. Diese können Sie direkt aus dem Suchverlauf heraus erneut ausführen. Der Suchverlauf wird automatisch nach jedem Logout gelöscht.
Außerdem können Sie im Bereich "Mein GENIOS" unter "Meine Quellen" Ihre persönlichen Quellenzusammenstellungen neu anlegen, aufrufen, bearbeiten oder löschen.
Die abonnierten Bonitätsauskünfte finden Sie in der „Mailbox Bonitätsauskünfte“.
Im Bereich „Monitoring“ können Sie Ihre GENIOS TrendReports sowie die Social Media TrendReports abrufen. Die GENIOS TrendReports können Sie einfach im Bereich der Presse- oder Fachpresse-Suchmaske erstellen. Neben TrendReports aus dem GENIOS-Datenbestand werden auch TrendReports für Facebook, Twitter, Videos und Blogs erstellt, sofern Sie ein Social Media Monitoring eingerichtet haben.
12. Monitoring und TrendReports
Wenn Sie häufiger die gleichen Suchanfragen verwenden, können Sie sich diese mit dem Link "Monitoring einrichten" in den "Mein GENIOS"-Bereich "Monitoring & Suchprofile" hinterlegen. Sie werden dann automatisch per E-Mail benachrichtigt, wenn neue Dokumente, die zu diesen gespeicherten Suchanfragen passen, eingestellt werden. Haben Sie über das Inhaltsverzeichnis ein Presse-Monitor für eine Quelle eingerichtet oder ein Bonitätsmonitoring abonniert, werden diese ebenfalls im Bereich "Monitoring & Suchprofile" gelistet und können hier bearbeitet oder gelöscht werden.

Neben Monitorings und TrendReports aus dem GENIOS Datenbestand können auch TrendReports für Social Media Plattformen (Facebook, Twitter, Blogs, YouTube und Pinterest) eingerichtet werden. Die automatisch erstellten wöchentlichen TrendReports zum Social Media Monitoring finden Sie ebenfalls in der Mailbox TrendReport.
Bitte beachten Sie bei der Formulierung von Suchanfragen - vor allem für das GENIOS MediaMonitoring - die folgenden Hinweise:
- Es können die Booleschen Operatoren (AND, OR, NOT) sowie die Phrasensuche (Anführungsstriche) verwendet werden. Leerstellen werden automatisch als AND interpretiert.
- Generell sollten die Suchanfragen möglichst einfach gehalten sein. Komplexe Suchanfragen sollten in einzelne kürzere umgesetzt werden.
- Innerhalb der Suchanfragen können Klammern in begrenztem Maß verwendet werden. Bei der Suche in Twitter werden keine Klammern unterstützt.
- Die Trunkierungszeichen (*, $) für die Binnen- und Rechtstrunkierung können genutzt werden. Allerdings kann dann kein sinnvolles Trefferumfeld angezeigt werden.
- Die Suchanfrage sollte nicht mehr als 100 Suchwörter enthalten.
13. Mailbox Bonitätsauskünfte
In den Punkt "Mailbox Bonitätsauskünfte" in "Mein GENIOS" laufen die Nachträge und die Aktualisierungen zu abgerufenen Creditreform Wirtschaftsauskünften.
Nach dem Erstabruf einer Wirtschaftsauskunft erwerben Sie einen kostenfreien Aktualisierungsservice für die Zeit von 12 Monaten, den sogenannten Nachtrag. In der Mailbox Bonitätsauskünfte wird dazu ein „Mastereintrag“ erstellt.

Sobald ein Nachtrag verfügbar ist, wird in der Mailbox ein Downloadlink angelegt und die Spalten Nachtragsdatum, Status des Nachtrags und der Nachtragsgrund sind ausgefüllt. Gleichzeitig erhalten Sie eine Benachrichtigungsmail, aus der heraus Sie direkt den Nachtrag aufrufen können. In der Spalte „Status“ kann ein „N“ oder „A“ vor dem Status „gelesen“ oder „ungelesen“ stehen. „N“ steht für Nachtrag und „A“ für Aktualisierung. Die Aktualisierung ist eine einmalige Lieferung: Im Nachgang an den Abruf einer veralteten Wirtschaftsauskunft stellt Creditreform eine Aktualisierung bereit.
Wird der Nachtrag oder die Auskunft abgerufen, ändert sich der Status auf gelesen.
Die Nachtragsseite der Mailbox enthält die folgenden Spalten:
- Nachtragszeitraum = Abrufdatum der Wirtschaftsauskunft als Startdatum der Nachtragslieferung bis Enddatum der Nachtragslieferung nach 12 Monaten.
- (Nachtragsdatum) = Datum der Nachtragsbereitstellung
- Dokument = Firma
- (Link) = Downloadlink für den Nachtrag
- Quelle = DB-Logo
- (Status) = gelesen und ungelesen
- Auftragsnr = Auftragsnummer bei Creditreform. Nummer, unter der der Nachtrag abgerufen wird.
- (Nachtragsgrund) = Gründe für die Erstellung und Lieferung eines Nachtrags
- Aktion
- E-Mail abbestellen = Benachrichtigungsmail für Nachtrag deaktivieren bzw. aktivieren
- E-Mail = E-Mailadresse(n) ändern
14. Premium Account
Wenn Sie noch keinen GENIOS-Zugang haben, können Sie sich in zwei einfachen Schritten registrieren und von vielen Vorteilen rund um die Recherche profitieren:
- Melden Sie sich über das verschlüsselte Registrierungsformular mit Ihren Daten an.
- Direkt nach Abschluss des Registrierungsprozesses erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Link zur Freischaltung Ihres Zugangs und Ihrem Passwort.
Nach der Freischaltung können Sie sich sofort mit Ihrer E-Mail-Adresse und Passwort einloggen!