Neue Quellen & Funktionen

Bild
Semantische Filtertechnologie
 Neue Filter in der GENIOS-Suche
Unsere neuen semantischen Filter erkennen nun noch mehr Firmen, Personen, Themen, Branchen und Orte und das deutlich präziser – für effizientere Recherchen mit weniger Streuverlust.
 Mehr erfahren

Online-Artikel und Plus-Artikel der Westfalenpost. 
Die Westfalenpost ist eine regionale Tageszeitung in Südwestfalen. Die Zentralredaktion befindet sich in Hagen. Das Verbreitungsgebiet der WP umfasst die kreisfreie Stadt Hagen sowie die Kreise Olpe, Siegen-Wittgenstein, Soest und den Hochsauerlandkreis, den Ennepe-Ruhr-Kreis und den Märkischen Kreis. Es gibt 18 Lokalredaktionen. Im Vergleich zum Schwesterblatt Westfälische Rundschau, mit der die WP bis ins Jahr 2009 in den meisten Städten parallel erschien, gilt sie als konservativ. In großen Teilen des Sauerlandes ist die Westfalenpost die einzige lokale Tageszeitung. 

Online-Artikel und Plus-Artikel der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. 
Die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) ist Deutschlands größte Regionalzeitung, deren Verbreitungsgebiet vom südlichen Münsterland bis ins Niederbergische, vom Niederrhein bis in den Raum Unna reicht. Die Gesamtfläche beträgt rund 4.450 Quadratkilometer. In den Reviermetropolen Essen, Bochum, Gelsenkirchen, Duisburg, Oberhausen und Mülheim an der Ruhr ist die WAZ die jeweils führende Tageszeitung.

Online-Artikel und Plus-Artikel der Thüringer Landeszeitung. 
Die Thüringer Landeszeitung Zeitung ist ein prägender Bestandteil der Zeitungslandschaft in den neuen Bundesländern. Sie berichtet werktäglich über das Geschehen in der nationalen und internationalen Wirtschaft, Politik, Kultur und im Sport. Charakteristisch für die Publikation sind Nachrichten und Berichte über lokale Themen und Ereignisse.

Online-Artikel und Plus-Artikel der Thüringer Allgemeinen. 
Die "Thüringer Allgemeine" erscheint ab dem 13. Januar 1990 und ging aus der Tageszeitung "Das Volk" hervor. Sie berichtet in sechs Ausgaben pro Woche von montags bis samstags über nationale und internationale Themen und Ereignisse aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Sport. Mit ihrer regionalen Berichterstattung setzt sie Akzente in der thüringischen Zeitungslandschaft.

Online-Artikel und Plus-Artikel der Ostthüringer  Zeitung. 
Die Ostthüringer Zeitung wurde Anfang der 1990er gegründet und ging aus der Volkswacht hervor. Die Zeitung bietet jeweils montags bis samstags anspruchsvolle überregionale Berichterstattung aus den Rubriken Wirtschaft, Politik, Kultur und Sport. Ein wichtiger Bestandteil der Publikation sind Nachrichten und Berichte über lokale Themen und Ereignisse.

Online-Artikel und Plus-Artikel der Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung (NRZ).
Die Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung (NRZ) zählt zu den größten Regionalzeitungen Deutschlands und erscheint im Westen Nordrhein-Westfalens. Einerseits ist sie Großstadtmedium für das rheinische Ruhrgebiet und die Landeshauptstadt Düsseldorf, andererseits Heimatzeitung für den Niederrhein zwischen Kleve und Moers.

Online-Artikel und Plus-Artikel der Braunschweiger Zeitung. 
Die Braunschweiger Zeitung ist die zweitgrößte Zeitung in Niedersachsen. Sie profitiert als starke Regionalzeitung in einer historisch bedeutenden Landschaft, dem Braunschweiger Land und liefert aktuelle Nachrichten und Informationen aus Braunschweig, der Region und Niedersachsen sowie aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Boulevard und Ratgeber. Die Braunschweiger Zeitung sieht sich nicht nur als Informationsmedium, sondern auch als Forum. Sie fördert und forciert den Dialog mit ihren Lesern – etwa mit Hilfe der täglich erscheinenden Leserseite, der wöchentlichen Interview-Reihe "Leser fragen" und mit zahlreichen Diskussionsabenden. Kurz: Sie versteht sich als Bürgerzeitung. 

Die Stuttgarter Zeitung online wird mehrmals täglich aktualisiert. Sie beinhaltet neben großen überregionalen Themen auch einen ausführlichen Wirtschaftsteil und detaillierte Berichterstattung für Baden-Württemberg und den Stuttgarter Raum. Sie bietet Informationen und Nachrichten zu den Rubriken Politik, Wirtschaft, Vermischtes, Sport und Börse & Kurse.

Die Stuttgarter Nachrichten online werden mehrmals täglich aktualisiert. Inhaltlich bieten die Stuttgarter Nachrichten online ausführliche Artikel aus dem Ressort Wirtschaft sowie eine detaillierte Berichterstattung für die Stuttgarter Region. Weiter gibt es Informationen und Nachrichten zu den Rubriken Politik, Vermischtes und Sport.

Seit 50 Jahren bietet die Zeitschrift »zeitgeschichte« Methodenvielfalt, internationale wissenschaftliche Standards und Themen, die über den österreichischen Raum hinausgehen. Sie gehört damit zu einer der weltweit wichtigsten historischen Fachzeitschriften. In der Zeitschrift erscheinen Beiträge zur Politik-, Wirtschafts-, Sozial-, Geschlechter-, Ideen- und Kulturgeschichte. 

INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft will den Markt sozialwissenschaftlicher Fachjournale um ein fundiert recherchiertes und wissenschaftlich seriöses Periodikum bereichern, das zugleich anspruchsvoll gestaltet ist. Ziel der von Prof. Franz Walter herausgegebenen Zeitschrift ist es, Forschungsergebnisse nachvollziehbar, möglichst spannend und interessant zu präsentieren, ohne dass dadurch die Argumentationen trivialisiert oder verkürzt würden. 

Die Zeitschrift EB – Erwachsenenbildung wird von der Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland e. V. herausgegeben und erscheint seit 1955. Sie sieht sich nicht als Verbandszeitschrift, sondern als Zeitschrift für Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung. Die einzelnen Ausgaben sind als Themenhefte konzipiert und reflektieren jeweils aktuelle Themen aus der Erwachsenenbildung oder die Relevanz gesellschaftlicher und kirchlicher Entwicklungen für die Erwachsenenbildung. 

Die Zeitschrift Bildung und Erziehung (gegr. 1948) hat ihren Schwerpunkt in Untersuchungen zu Erziehung und Bildung im gesellschaftlichen und kulturellen Wandel in nationaler und internationaler Perspektive. Dabei wird folgenden Gesichtspunkten besondere Aufmerksamkeit geschenkt: dem Verhältnis von Theorie und Praxis in bildungspolitischen Prozessen sowie in der schulischen und außerschulischen, die Bereiche des lebenslangen Lernens umfassenden Wirklichkeit; der interdisziplinären Herangehensweise an pädagogische Fragestellungen; der historischen Fundierung gegenwärtiger Geschehnisse und Entwicklungen; dem internationalen und interkulturellen Vergleich.

Interkulturelle Kommunikation in international tätigen Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Führungskräften

 
 

Wie Frauen limitierende Glaubenssätze abbauen und ihr berufliches Potenzial entfalten. Für echte Gleichberechtigung in der Arbeitswelt, Selfcare und mentale Gesundheit.

 
 

Was hochqualifizierte Mitarbeitende und Pflege-Unternehmen jetzt tun müssen. Expertisen nutzen, Qualitäten fördern,  Forderungen anerkennen

 
 

Eine umfassende Einführung in Bitcoin. Mit Einblicken in die Geschichte des Geldes und digitale Währungen sowie mit Perspektiven von Gründern im Bereich Bitcoin-Mining.

 
 

Was junge Unternehmen im internationalen Geschäft beachten müssen

 
 

Gatekeeping am Übergang Schule-Berufsausbildung aus Sicht von Auszubildenden mit Lernbeeinträchtigungen

 
 

Lassen Sie sich von Angreifern, Großmäulern und Besserwissern nicht unterbuttern.

 
 

Anwendungsbeispiele, Checklisten, Musterbriefe

 
 

Die Acquisdata - Global Industry Snapshots Deutsch sind Übersetzungen der ursprünglich auf Englisch verfassten Global Industry Snapshots. Die Global Industry Snapshots informieren über wichtige Entwicklungen ausgewählter Branchen weltweit. Geliefert werden ausführliche Berichte, die neben einem allgemeinen Branchenüberblick, dem Marktumfang und den wichtigsten Markttrends unter anderem auch das regulatorische Umfeld, besondere Herausforderungen sowie aktuelle Branchen- und Unternehmensnachrichten enthalten.

Schüttgut sorgt für Transparenz in allen schüttgutverarbeitenden Industrien, blickt auf neueste Trends und Innovationen, zeigt Best-
Practice-Beispiele und bietet nutzwertige technische Fachinformationen und damit Orientierung für alle Investitionsentscheider und
Anwenderzielgruppen.

Digitalisierung, Energie- und Ressourceneffizienz sowie viele weitere Trends verändern die beruflichen Herausforderungen für Fach- und Führungskräfte in der Prozessindustrie grundlegend. PROCESS begleitet diese Entwicklungen und bietet Orientierung. Innovationen werden analysiert und Best-Practice-Lösungen für die gesamte Wertschöpfungskette von Prozessanlagen präsentiert – von der Planung und dem Bau bis hin zu Betrieb und Instandhaltung.

MM LOGISTIK bedient die Branchen Konsumgüterindustrie, Automotive, Metallerzeugung und -bearbeitung, Chemische Industrie, Elektrotechnik, Pharma, Maschinenbau sowie Textilien und Bekleidung und versorgt Logistikentscheider mit Informationen aus der Intralogistik.

Seit über 45 Jahren unterstützt LABORPRAXIS Laborpersonal bei der täglichen Arbeit und bietet Hilfe ganz im Sinne seiner Markenbotschaft: "Wer uns nutzt, kann mehr erreichen."

ETMM (European Tool & Mould Making) ist das geprüfte englischsprachige Fachmedium, das sich crossmedial auf Lösungen für den Werkzeug- und Formenbau mit Schwerpunkt auf den europäischen Markt konzentriert. 

Online-Artikel vom Branchenportal blechnet.com - dem Portal für Stanztechnik, Umformtechnik, Trenntechnik, Verbindungstechnik rund um die Blechbearbeitung.

Aktuelle Technik ist die Plattform für Automation, Industrie-Elektronik, Elektrotechnik und digitale Transformation in der Schweiz. Sie bietet aktuelle Informationen und exklusive Reportagen zu innovativen Technologien, Trends, Messen, Produkten, Verfahren und Anwendungen aus den entsprechenden Fachbranchen. Die technischen Inhalte werden durch Wirtschafts- Management- und Verbands-Themen ergänzt.

Die «Neue Zürcher Zeitung» ist die renommierte liberale Qualitäts-Tageszeitung aus der Schweiz. Ihre internationale Ausgabe ist die unabhängige Stimme aus Schweizer Perspektive zu Politik, Wirtschaft, Feuilleton und Sport sowie zu den relevanten Themen der Zeit. Zusätzlich bietet die internationale Ausgabe der «Neuen Zürcher Zeitung» jeden Dienstag eine aktuelle Reportage zu einem deutschen Schwerpunktthema.

Der Aktionär ist ein wöchentlich erscheinendes Börsen- und Finanzmagazin. Es bietet Analysen, Investmentempfehlungen, Unternehmensporträts und Marktkommentare für Anleger und Trader.
Zielgruppe: Privatanleger, Börseninteressierte und Trader

Das Online-Magazin Aktien-Reports enthält Analysen zu bestimmten Aktien, Wertpapieren bzw. Börsenthemen.

Volltext der englischsprachigen Fachzeitschrift C2 Global (C2).

C2 enthält:
- Analysen der neuesten Marktentwicklungen
- unabhängig recherchierte Wirtschafts- und Firmennachrichten
- neueste technologische Entwicklungen und Verfahren aus den Bereichen Beschichtung, Vor- und Oberflächenbehandlung, Trocknung und Härtung, Metallisierung, Schneid- und Wickeltechnik sowie Mess- und Testverfahren und vieles mehr.

GEO+ enthält exklusive Artikel aus geo.de sowie Artikel aus dem Print-Magazin. 
 

Der Umweltbeauftragte wird von oekom verlag und vom VBU – Verband der Betriebsbeauftragten e. V. herausgegeben. Der Informationsdienst informiert aktuell, kompakt und praxisnah über umweltrechtliche Entwicklungen auf Länder-, Bundes- und EU-Ebene. Expert(inn)en aus Praxis und Beratung liefern jeden Monat die entscheidenden rechtlichen Informationen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft sowie Gewässer- und Immissionsschutz. 

Die Zeitschrift TATuP erscheint kontinuierlich seit 1992, zunächst als "TA-Datenbank-Nachrichten", seit 2002 als "Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis (TATuP)" und mit neuem Namen "TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis" ab 2017 als Open-Access-Zeitschrift im oekom verlag München. TATuP richtet sich nicht nur an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sondern an einen breiten Leserkreis, etwa aus Politik, Wirtschaft und interessierter Öffentlichkeit.
 

Raumforschung und Raumordnung, Spatial Research and Planning (RuR) ist eine Plattform für raumwissenschaftlich relevante Themen und Debatten. Die interdisziplinär ausgerichtete Zeitschrift behandelt und diskutiert Fragen der Raumentwicklung und räumlichen Planung. Im Fokus stehen Themen wie Stadt- und Raumplanung, demographischer und stadträumlicher Wandel, Landschaftsentwicklung, Umweltplanung, Nachhaltige Entwicklung, Anpassung an den Klimawandel, Mobilität, ökonomische Geographie, Regional Governance und Planungstheorien.
 

Die Zeitschrift GAIA ist eine inter- und transdisziplinäre Zeitschrift für wissenschaftler(innen) und wissenschaftsinteressierte, die sich mit den Hintergründen, Analysen und Lösungen von Umwelt- und Nachhaltigkeitsproblemen befassen. GAIa wird geführt im Social Science Citation Indes(SSCI) und in Current Content/Social and Behavioral Science. 
GAIA richtet sich an Wissenschaftler aller Disziplinen, an Wissenschaftsinteressierte in Wirtschaft und Verwaltung, in Politik, Gesellschaft und Medien sowie an Studierende.

Die Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft hat zum Ziel, den interdisziplinären Diskurs zwischen den Fachgebieten, die sich mit Fragen der Versicherungswissenschaften beschäftigen, zu fördern. Entsprechend enthält sie versicherungsökonomische, -mathematische, -rechtliche und -medizinische Beiträge. Die Zeitschrift erscheint seit 1901 und gehört damit zu den ältesten versicherungswissenschaftlichen Zeitschriften der Welt. Seit 2023 erscheinen alle Beiträge im Open Access unter der Creative Commons-Lizenz CC BY 4.0.

Die +Artikel des Online-Magazin Business Insider Deutschland enthält exklusive News und Analysen aus Deutschlands wichtigsten Branchen, Karrieretipps von HR-Profis, Finanzstrategien sowie Impulse für eine bessere mentale und körperliche Gesundheit. Die Redaktion vermeidet komplizierte Fachbegriffe und kommt schnell auf den Punkt. Business Insider Deutschland wird von einem kleinen Team produziert, das eng mit Business Insider in den USA zusammenarbeitet und eigene Geschichten über die deutsche Wirtschaft recherchiert.

Das Starkenburger Echo erscheint montags bis samstags. Charakteristisch für ihre Berichterstattung sind Artikel zu regionalen Nachrichten, Ereignissen und Sportveranstaltungen aus Bürstadt, Lampertheim und der Region Bergstraße. Daneben berichtet sie auch über das nationale und internationale Geschehen in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur und Sport.

Die Alfelder Zeitung informiert ihre Leser täglich über alles Wichtige aus Alfeld, der Region und der Welt – gedruckt und digital.
 

finanzen.net (www.finanzen.net) ist Deutschlands führendes Finanzportal. finanzen.net bietet alle Daten zur aktuellen Entwicklung an den Weltmärkten. Dazu gehören Informationen über alle relevanten Assetklassen wie Aktien, Zertifikaten, Indizes, Rohstoffe, Devisen, Fonds, ETFs und Kryptowährungen sowie zu Unternehmen und Konjunktur. Der finanzen.net Ratgeber gibt wichtige Orientierung für persönliche Anlageentscheidungen. 

cicero.de ist ein Magazin für politische Kultur im Internet. Das Themenspektrum erstreckt sich über alle politisch relaventen Bereich, wie Innenpolitik, Außenpolitik oder Wirtschaftspolitik.
 

Die verfassungsrechtliche Pflicht zur Intermediärsregulierung
1. Einführung 
2. Demokratische Medienöffentlichkeit: Bedingung und Aufgabe des Grundgesetzes  
3. Verfassungsrechtliche Pflicht zur Medienregulierung: von der dienenden Freiheit zum freiheitsschützenden Staat 
4. Schutzpflicht zur Intermediärsregulierung: Umfang und Inhalt 
5. Ergebnissätze 
 

Aus dem Inhalt: - Einführung in die aktuelle Rechtslage nach Einführung der e-forms 
- Erläuterungen der aktuellen Rechtsänderungen, inklusive der letzten VOB/A-Reform 2019 nebst in 2023 erfolgter Änderungen 
- Die wesentlichen nationalen Vergabe- und Vertragsvorschriften mit Erläuterungen (GWB, VgV, WRegG, VergStatVO, SektVO, VSVgV, KonzVgV, UVgO, VOB/A 2019 u.a.) 
- Einschlägige Vorschriften aus dem BGB-Schuldrecht mit Erläuterungen

Have you heard about flying taxis in China, robo-cars navigating through bustling cities, eco-friendly trains that travel at the speed of airplanes, and the government' s plans to establish colonies on the moon and Mars by the 2030s? What might seem like visionary science fiction is already becoming reality in China.

Deutschland befindet sich im Krankenstand. Noch nie waren so viele Stellen unbesetzt und Mitarbeitende arbeitsunfähig. Manuel Fink weiß, dass Fehlzeiten in Unternehmen durch aktives Management und Führung viel stärker beeinflussbar sind, als die meisten glauben. In seinem Buch beleuchtet er die wichtigsten rechtlichen, statistischen und wirtschaftlichen Aspekte.e.

Die Herausforderungen für Energieunternehmen sind so hoch wie nie zuvor. Nationale und europäische Energiewenden verlangen eine ambitionierte Dekarbonisierung. Geopolitische Verwerfungen rücken das Thema Versorgungssicherheit verstärkt ins Blickfeld. 
Industrieunternehmen wie Verbraucher reagieren teils sensibel auf Preise. Und die immer umfassendere Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten, birgt aber auch Gefahren für angestammte Geschäftsfelder. Anhaltender unternehmerischer Erfolg ist in solchen Konstellationen keine Selbstverständlichkeit, sondern erfordert vorausschauende strategische Entscheidungen.  

1 Versuch und Irrtum: Die Geschichte der künstlichen Intelligenz 
2 Wie funktioniert unser Gehirn? 
3 Nachgebaut: Künstliche neuronale Netzwerke 
4 Einsatz in Medizin und Pflege 
5 Der mehr oder weniger mündige Patient und seine KI 
6 Experimentelle Krankheitsmodelle in der Forschung 
7 "Bin ich?" oder "die KI und das Bewusstsein" 
8 Eine leicht überraschende ethische Bewertung

Das Buch beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung der Hochschullehre durch kollegialen Austausch zwischen Lehrenden und stellt das Konzept der Faculty Learning Communities (FLCs) in den Mittelpunkt. Das Konzept basiert auf dem Ansatz der Communities of Practice und betont die Bedeutung sozialer Beziehungen für das Lernen und die Lehrentwicklung. Es bringt Lehrende zusammen, die sich mit ähnlichen Herausforderungen auseinandersetzen, und fördert so nachhaltige Veränderungsprozesse an Hochschulen. 

Die Zunahme an Risiken - ob strukturell, global oder lokal - erschwert Organisationen und Unternehmen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft zunehmend das Handeln. Gleichzeitig wächst der Anspruch an die Professionalität der sozialen Dienstleistungen und an die Verantwortung von Unternehmen in Sachen Haftung und Nachhaltigkeit. Es braucht einen analytischen Blick auf die Ist-Situation, um die richtigen Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.

Rail Impacts – der digitale Informationsdienst zur Digitalisierung des Schienenverkehrs – bietet aktuell und verlässlich einen Überblick über den Stand der relevanten Themen im zunehmend dynamischen Schienenverkehrsmarkt. Der 14-tägige Rhythmus kombiniert die Aktualität der Meldungen mit der Konzentration auf das Wesentliche.

Der wöchentliche englischsprachige Newsletter New Ships informiert ein breites Publikum von Experten in den Bereichen Schifffahrt, Schiffbau und Schiffsversorgungsindustrien über neue Schiffsbestellungen, neue Schiffsdesigns oder die Pläne der Betreiber bezüglich der Flottenerweiterung durch neu gebaute Schiffe. Darüber hinaus bietet der enthaltene Bericht die neuesten Entwicklungen auf industriellen Märkten, in Unternehmen oder in der Politik.