Neue Quellen & Funktionen

H2-international ist das englischsprachige E-Journal für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen, wenn es um Wasserstoff und Brennstoffzellen geht. Ausführliche Artikel über Wissenschaft, Technologie und die neuesten Entwicklungen halten die Leser über Fortschritte im Wasserstoff- und Brennstoffzellensektor sowie im Markt für Elektrofahrzeuge und Energiespeicher auf dem Laufenden. Der Schwerpunkt liegt auf detaillierten, aber dennoch klar formulierten Berichten von Fachjournalisten und F&E-Experten.

HZwei ist das unabhängige Magazin für Wasserstoff und Brennstoffzellen, in dem ausgewiesene Experten kompetent und umfassend über die neuesten Entwicklungen dieser Zukunftsbranchen informieren.

Die VKS-NEWS ist das Leitmedium der kommunalen Entsorgungswirtschaft in Deutschland. Hier schreiben Praktiker für Praktiker: Fach- und Führungskräfte aus der kommunalen Abfallwirtschaft teilen ihre Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis – und genau das hebt die Zeitschrift von anderen ab.

Der tägliche Online-Report „Versicherungswirtschaft-heute“ informiert seine Leser mit aktuellen Daten, Fakten und Hintergründen aus der Welt des Versicherns. Er richtet sich an alle, die professionell als Vermittler, Makler, Manager etc. in der Branche tätig sind, an Auszubildende und Studierende der Versicherungswirtschaft sowie an alle, die sich für die Einordnung relevanter Versicherungsthemen in Politik, Wirtschaft und Märkten interessieren.

 

QuPuG ist ein wissenschaftlich hochwertiges Journal, das einen klaren Schwerpunkt auf qualitative Forschung im Pflege- bzw. im Gesundheitsbereich setzt. Ziel ist es, damit einen Beitrag zur Entwicklung von und eine Diskussion um qualitative/r Forschung zu leisten – mit besonderem Augenmerk auf die sich immer rascher entwickelnde deutschsprachige Pflegelandschaft. Neben allen Bemühungen um internationale Publikationen, wollen wir dem deutschsprachigen Raum hiermit auch eine Aufwertung zukommen lassen. Zum einen, da qualitative Forschung auch an sprachliche Besonderheiten gebunden ist, die oft durch Übersetzungsprozesse in andere Sprachen verändert werden (müssen). Zum anderen soll hier, aufbauend auf einer guten Tradition, die Kompetenz in und der Diskurs über qualitative Methoden und deren Anwendung im deutschsprachigen Raum gezielt gestärkt werden, um daraus entstehend auch die internationale Positionierung zu verbessern.

medAmbiente care: die Nummer 1 für Entscheider und Experten in Senioren- und Pflegeeinrichtungen. medAmbiente care richtet sich an Entscheider und verantwortliche Experten in Senioren- und Pflegeeinrichtungen, an deren Träger sowie an Planer, Architekten und Unternehmen aus Industrie und Handel.

Die Fachpublikation Logistik & Recht beleuchtet ganzheitlich aktuelle Themen rund um Handelswege und Lieferketten. Sie legt dabei den Schwerpunkt nicht nur auf transportrechtliche Themen, sondern lenkt den Blick auch auf Wirtschaftliches, Compliance, Nachhaltigkeit und Digitales und schafft so ein interdisziplinäres Medium, das quartalsweise die wichtigsten Neuigkeiten, komplexe Themen und Entwicklungen auf den Punkt bringt.

Der Donaukurier ist eine regionale Tageszeitung mit Sitz in Ingolstadt. Die Tageszeitung publiziert in wöchentlich sechs Ausgaben montags bis samstags Nachrichten, Hintergrundberichte und Kommentare aus der nationalen und internationalen Politik, Wirtschaft, Börse, Kultur und dem Sport. Der Donaukurier erscheint mit sieben Lokalausgaben in Ingolstadt, Pfaffenhofen, Eichstätt, Schrobenhausen, Riedenburg, Neuburg und Hilpoltstein.

1845 gegründet, blickt die Zürichsee-Zeitung auf eine langjährige Tradition zurück. Die Tageszeitung erscheint in zwei Ausgaben für die Bezirke Meilen und Horgen. Sie berichtet täglich über alles, was rund um den Zürichsee für Gesprächsstoff sorgt, und informiert über nationale und internationale News aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.

Der Zürcher Unterländer (Neues Bülacher Tagblatt) ist die traditionsreiche Tageszeitung für das Zürcher Unterland. Die Redaktion berichtet täglich über die Geschehnisse in der Region, ergänzt um das Wichtigste aus Sport, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur auf nationaler und internationaler Ebene. Der Zürcher Unterländer versorgt die Region mit Informationen und Gesprächsstoff und ist zudem amtliches Publikationsorgan für die Bezirke Bülach und Dielsdorf.

 

Die ZeM bietet ein Forum für das ausdifferenzierte Feld interdisziplinär konstituierter erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung. Sie möchte zu einer stärkeren Sichtbarkeit und Weiterentwicklung einer Forschung beitragen, die sich mit Fragen von Erziehung und Bildung im Gegenstandsbereich Migration auseinandersetzt und ihre theoretischen wie methodischen Grundlagen sozialwissenschaftlich fundiert.

Die Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, gegründet 1892 von Oskar Pache, ist die im deutschsprachigen Raum führende wissenschaftliche Zeitschrift im Bereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Die publizierten Aufsätze unterliegen den einschlägigen Kriterien eines strengen blind Review-Verfahrens. Neben den Referierten Beiträgen ist die ZBW dem Dialog mit der Praxis verpflichtet. So werden in der Rubrik Reflektierte Praxiserfahrungen theoretisch fundierte Beiträge publiziert, die sich auf die Lösung von konkreten Praxisproblemen richten. Das Forum bietet einen Rahmen zur Erörterung von ZBW-Beiträgen bzw. der Austragung disziplinärer Kontroversen und gibt Raum für die Vorstellung und Diskussion bildungs- und professionspolitischer Themen.

Online-Ausgabe der Weltwoche, die seit über achtzig Jahren die unverwechselbar nonkonformistische Wochenzeitung der Schweiz ist.

Sprache im Beruf (SpriB) fokussiert aus Forschungs- wie Praxis-Perspektive die Rolle, Funktion und Erfordernisse von Sprache und kommunikativem Handeln im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Die Bedeutung des Zusammenhangs von Kommunikation mit berufsbildenden Kontexten nimmt insbesondere auch mit Blick auf die Arbeitsmigration und die damit verbundene zunehmende Zahl von Menschen, die sich beruflich und sozial in einer Zweitsprache integrieren wollen, stetig zu.

Social Psychological Bulletin enthält wissenschaftliche Beiträge (in englischer Sprache) aus dem Bereich der Sozialpsychologie: Theorie, Methoden, empirische Befunde und Anwendungsfelder.

"Sexual Offending: Theory, Research, and Prevention" enthält wissenschaftliche Beiträge (in englischer Sprache) zur Forschung und Prävention aller Formen sexualisierter Gewalt.

Quantitative and Computational Methods in Behavioral Science enthält wissenschaftliche Beiträge (in englischer Sprache) zu mathematischen Grundlagen, neuen Methoden, Soft- und Hardwareentwicklungen im Bereich psychologischer Forschung

Psychology of Human-Animal Intergroup Relations enthält wissenschaftliche Beiträge (in englischer Sprache) zum Verhältnis von Mensch und Tier: Menschliche Wahrnehmung, Umgang und Interaktion mit Tieren.

Die Zeitschrift Politisches Lernen erscheint als Zeitschrift des Landesverbandes NRW der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB).

Die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung ist der Fachverband für Politische Bildung in Deutschland, ein überparteilicher und unabhängiger Zusammenschluss von Lehrerinnen und Lehrern, von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und allen, die in der schulischen und außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung politisches Lernen im weitesten Sinn vermitteln.

Personality Science enthält wissenschaftliche Beiträge (in englischer Sprache) zur Persönlichkeitsforschung: Theorie, Methoden, empirische Befunde und Anwendungsfelder.

Methodology enthält wissenschaftliche Beiträge (in englischer Sprache) zu sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Methoden. Schwerpunkte sind Datenanalyse, Forschungsmethodologie und Psychometrie.

Der 1836 gegründete Landbote ist die Tageszeitung für Stadt und Region Winterthur. Der Landbote berichtet von Montag bis Samstag umfassend über Winterthur und die Themen Schweiz, Ausland, Wirtschaft und Sport – gedruckt als Zeitung, online als Newsplattform, mit einem E-Paper und unterwegs als App. Die Redaktion in Winterthur stellt dabei die Sicht der Menschen in der sechsgrössten Stadt der Schweiz in den Mittelpunkt. Gemeinsam mit dem Zürcher Oberländer, dem Zürcher Unterländer sowie der Zürichsee-Zeitung bildet Der Landbote den Zeitungsverbund Zürcher Regionalzeitungen.

Das Jahrbuch Musikpsychologie veröffentlicht Fachbeiträge in deutscher und englischer Sprache aus allen Themenbereichen der Musikpsychologie und Nachbardisziplinen wie Musiksoziologie, Musikpädagogik und musikalischer Akustik.

Informationen zur Raumentwicklung (IzR) ist eine Fachzeitschrift für räumliche Planung und Politik und ein Diskussionsforum an der Nahtstelle zwischen Wissenschaft und Praxis in Deutschland. In ihren vier Themenheften jährlich bezieht sie Stellung zu aktuellen und mittelfristigen Aufgaben in den Bereichen Raumordnung, Städtebau und Wohnungswesen. Die Beiträge für die einzelnen Themenhefte werden von der Schriftleitung gezielt akquiriert.

Clinical Psychology in Europe (CPE) enthält wissenschaftliche Beiträge (in englischer Sprache) zur Forschung, Praxis und Ausbildung und im Bereich der Klinischen Psychologie.

Biolinguistics enthält wissenschaftliche Beiträge (in englischer Sprache) zur Linguistik und den biologischen Grundlagen menschlicher Sprache.

Die KlimaRZ – Zeitschrift für materielles und prozessuales Klimarecht liefert Ihnen das entscheidende Know-How zu den Themen:
- Blick aus der Berliner und Brüsseler Politik und der rechtlichen Praxis
- Aktuelle internationale Entwicklungen
- Verbandsklagen im Klimaschutz
- Klimaschutzklagen im Rechtsvergleich
- Auswirkungen des Green Deals der EU und der Klimaschutzgesetzgebung für Unternehmen
- Wachsende Rolle der ESG Klagen am Kapitalmarkt
- Interviews zu aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich Klimaklagen und ESG
- Standpunkte zur privatrechtlichen Bindung völkerrechtlicher Abkommen zum Menschenrechts- und Umweltschutz
- Bedeutung internationaler Abkommen, staatlicher Selbstverpflichtungen und politischer Absichtserklärungen

Die ESGZ - Fachzeitschrift für Nachhaltigkeit und Recht zeigt, welche rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten sind, um ökologische, ökonomische und soziale Elemente in Einklang zu bringen.

ESGZ bietet:
- Ein Transformationsinstrument für die Umsetzung der Ziele
- Die Lichtung den Dschungel an Gesetzesvorhaben, -vorgaben und Regularien
- Einen Fokus in das Thema Nachhaltigkeit mit seinen intradisziplinären Facetten
- wirkungsvolle Impulse für die Umsetzung von Prozessen
- Fachbeiträge namhafter Autor(inn)en zur Nachhaltigkeitsdebatte
- Expertise und Erfahrung
- die Quelle für die Weiterbildung
- konkrete Antworten und zeigt nachvollziehbare Lösungen aus der Praxis
- Fachzeitschrift und Magazin zugleich

econic – Fachmagazin für Wirtschaft mit Weitsicht ist das erste Fachmagazin, das Unternehmen aktiv unterstützt nachhaltiges, verantwortungsvolles Handeln und profitables Wirtschaften in Einklang zu bringen. econic will Ansätze und Lösungen für Unternehmen aller Branchen liefern und die Verantwortlichen auf dem Weg in eine nachhaltige und gleichzeitig profitable Zukunft unterstützen. Ganz nach dem Motto: Nachhaltig ist das neue Profitabel!

Das e-commerce Magazin ist die Pflichtlektüre aller Onlinehändler. Das Thema E-Commerce hat mit der Zeit sehr an Funktionalität und Komplexität gewonnen und hat sich zu einem der Kerngeschäftsmodelle im Handel entwickelt. Das e-commerce Magazin bildet in seinen Rubriken die komplette Wertschöpfungskette im Onlinehandel ab.

Das Fach- und Entscheider-Magazin DIGITAL PROCESS INDUSTRY informiert seine Leserschaft anhand von Best-Practice-Beispielen, Erfahrungsberichten und Berater-Expertise darüber, wie sich durch die Transformation der Produktionsprozesse Kosten senken und neue Geschäftsmodelle einführen lassen. Dabei steht die verständliche Vermittlung aktueller Anwendungsbeispiele aus der Praxis sowie die Einschätzung von Vordenkern der Branche im Vordergrund.

Im Mittelpunkt von DIGITAL MANUFACTURING stehen Grundlagen, Methoden, technische Trends, IT-Lösungen sowie praxisnahe Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der digitalen Prozesskette in der Produktion. Das Magazin vermittelt, welche Produktivitätsvorteile sich in der Produktion durch die richtigen Strategien und Lösungen erzielen lassen.

Das Fachmagazin für den Konstruktions- und Engineering-Bereich DIGITAL ENGINEERING MAGAZIN berichtet über alle Aspekte, die bei der integrierten (ganzheitlichen) Produktentwicklung wichtig sind. Im Mittelpunkt stehen Lösungen und Strategien für ein leistungsfähiges Engineering sowie Innovationen aus der Antriebstechnik, Automation, E-Technik, Fluidtechnik, Verbindungstechnik und Konstruktionsbauteile.

Wer auf die Zukunft vorbereitet sein will, muss sie verstehen. Experten aus der Praxis analysieren, beschreiben und bewerten im Fachmagazin DIGITAL BUSINESS CLOUD die aktuellen Trends, Treiber und Technologien, der digitalen Transformation, deren Tragweite Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen kennen und einschätzen müssen und die sie dabei unterstützen, ihre Geschäfte in der Zukunft erfolgreich zu gestalten.

Das Fachmagazin "Bauen aktuell" informiert Architekten, Bauingenieure, Tragwerksplaner, Bauplaner, Energieplaner und Baufachleute über die wichtigsten Innovationen in den Segmenten Architektur, BIM, Bau-IT, Haustechnik & TGA, AVA, Energieplanung, Facility Management, Projektmanagement und -controlling, mobile Kommunikation, Energie- und Gebäudetechnik sowie Gebäudeautomation.

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift AUTOCAD & Inventor Magazin wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische Hilfestellung bei der Auswahl, Einführung und dem Betrieb von Soft- und Hardware. Im Fokus stehen ebenso Lösungen aus den Bereichen Antriebstechnik, Automation, E-Technik, Fluid und Verbindungstechnik.