der heutige Newsletter steht ganz im Zeichen von Fake News und Desinformation. Im Vorfeld der kürzlich stattgefundenen Bundestagswahl wurden wir erneut verstärkt mit dieser Problematik konfrontiert. Wie bei früheren Wahlen nahm die Verbreitung von Falschinformationen und irreführenden Inhalten in den sozialen Medien in den Wochen vor der Wahl deutlich zu.
Ihre Arbeit in der Bibliothek, bei der Sie sich für die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz einsetzen, ist in diesem Zusammenhang von unschätzbarem Wert. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für Gesellschaft und Demokratie, indem Sie Menschen befähigen, Informationen kritisch zu hinterfragen und zuverlässige Quellen zu nutzen.
Gerne unterstützen wir Sie bei dieser Aufgabe, indem wir Ihnen mit der GENIOS eBIB ein hilfreiches Werkzeug und den Zugang zu einer Vielzahl seriöser Quellen zur Verfügung stellen, die die Überprüfung von Informationen erleichtert.
Herzliche Grüße aus München
Claudia Olewinski
Marketing Managerin
Faktencheck: So schützen wir uns vor Falschaussagen
Desinformationskampagnen aus Russland und China. Erfundene Zitate von Politikern. Irreführende Inhalte auf Social Media. Überall erreichen uns „Nachrichten“, doch welchen Aussagen kann man trauen?
Es gibt mehrere Strategien, mit denen wir uns vor Falschaussagen, insbesondere auch im politischen Kontext, schützen können. MIt Ihrer Arbeit in der Bibliothek tragen Sie maßgeblich dazu bei, dieses Wissen weiterzugeben.
Kritisches Denken und Medienkompetenz: Bleiben Sie wachsam und skeptisch gegenüber Informationen, besonders in sozialen Medien.
Mehrere seriöse Quellen nutzen: Informieren Sie sich ausgewogen, indem Sie verschiedene vertrauenswürdige Medien konsultieren.
Primärquellen prüfen: Suchen Sie z.B. bei parteipolitischen Aussagen Informationen direkt auf den offiziellen Websites, z.B. Parteiprogramme auf Parteihomepages.
Faktencheck-Websites nutzen: Diese Dienste helfen, Desinformation zu entlarven. Z.B. correctiv.org oder mimikama.org
Quellenprüfung durchführen: Überprüfen Sie Autoren und Impressum von Artikeln.
Rückwärtssuche anwenden: Kopieren Sie Teile einer Nachricht in eine Suchmaschine, um deren Ursprung zu finden.
Offizielle Quellen nutzen: Verlassen Sie sich auf Informationen von Behörden wie der Landeszentrale für politische Bildung.
KI-Chatbots für erste Überprüfungen nutzen: Diese können eine schnelle Hilfestellung bei zweifelhaften Informationen bieten.
Auf Warnzeichen achten: Vorsicht bei emotional aufgeladenen oder provokanten Inhalten, die oft Merkmale von Fake News sind.
Deepfake-Bewusstsein schärfen: Informieren Sie sich darüber, wie Deepfakes erstellt und erkannt werden können.
Werbemittel: Online-Banner zum Download
Mit dem Angebot der GENIOS eBIB bieten Sie Ihren Nutzern eine exzellente Informationsquelle, die den Zugriff auf verschiedene seriöse Medien ermöglicht und gezielte Recherchen erleichtert.
Vorteile:
Zugang zu einer Vielzahl vertrauenswürdiger Nachrichtenquellen
Möglichkeit, Aussagen aus sozialen Medien zu überprüfen
Fundierte Informationsrecherche in umfangreichen Archiven
Machen Sie auf die eBIB aufmerksam: Setzen SieOnline-Banner auf Ihrer Website und in Ihren Online-Kanälen ein, um Ihre Nutzer auf die eBIB aufmerksam zu machen. Zum Banner-Download
Online-Seminar: Souverän im Umgang mit der eBIB
Möchten Sie Ihre Nutzer kompetent bei der Informationsrecherche unterstützen? Unser eBIB Online-Seminar macht Sie fit für diese Aufgabe. In unserem Online-Seminar lernen Sie:
Die intuitive Navigation durch die vielfältigen Inhalte
Effektive Nutzung der verbesserten Filteroptionen
Erstellung persönlicher Monitorings und Merklisten
Zugriff auf aktuelle Ausgaben und umfangreiche historische Archive
Das kostenfrei Seminar findet via MS Teams und dauert ca. 30 Minuten. Nächster Termin: Mittwoch, 19.03. um 14 Uhr. Jetzt anmelden
Datenbestand: Aktuelle Änderungen
Das Magazin Wochenende aktuell wurde in die Stuttgarter Zeitung integriert.
econic - Fachmagazin für Wirtschaft mit Weitsicht wurde eingestellt, die Datenbank wird nicht mehr aktualisiert. Sie finden die Inhalte ab sofort in der ESGZ - Fachzeitschrift für Nachhaltigkeit und Recht.
Veröffentlichungen, Vervielfältigungen und Zitieren nur unter Angabe der Quelle und nach vorheriger Rücksprache erlaubt.
GBI-GENIOS übernimmt keinerlei Garantien für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der im Newsletter zur Verfügung gestellten Informationen. Dies gilt auch für Inhalte und Angaben von Dritten.
GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH // Balanstraße 71 a - Haus 27, 81541 München // Geschäftsführer: Werner Müller // HRB München 54889 // UID DE 129354131 // Fon 089 / 99 28 79-0 // info@genios.de // www.gbi-genios.de