

Heimatverbunden und weltoffen, das ist das Attribut der Tageszeitung Weiler Zeitung. Herausgegeben wird der Titel vom Verlagshaus Jaumann mit Sitz in Lörrach.

Verlagshaus Jaumann online ist der Onlineauftritt der drei regionalen Tageszeitungen "Die Oberbadische", "Markgräfler Tagblatt" und "Weiler Zeitung".

Schönere Heimat. Bewahren und gestalten ist eine Zeitschrift des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e. V., die erstmals 1937 erschien. Die Zeitschrift enthält Beiträge zur Kulturpflege, Volkskunde, Heimatforschung, Berichte zu Veranstaltungen und Besprechungen wichtiger Literatur zur Heimatpflege.

Heimatverbunden und weltoffen, das ist das Attribut der Tageszeitung Markgräfler Tagblatt. Herausgegeben wird der Titel vom Verlagshaus Jaumann mit Sitz in Lörrach.

Die Lahrer Zeitung ist eine in Lahr (Baden-Württemberg) erscheinende Regionalzeitung und Teil der Schwarzwälder Bote Mediengruppe.

krzbb.de ist das Online-Portal des Böblinger Boten. Die Kreiszeitung ist eine in Böblingen erscheinende Tageszeitung und wird auch Böblinger Kreiszeitung genannt.

Das Online-Angebot wienerzeitung.at gehört zur WZ, einem öffentlich-rechtlichen Medium, unabhängig und frei von äußeren Einflüssen. Die WZ ist Teil der Mediengruppe Wiener Zeitung und wurde im Zuge des Abschieds von der gedruckten Wiener Zeitung geschaffen.

Die Fachpublikation Diversity in Recht und Wirtschaft befasst sich auf juristischer und betriebswirtschaftlicher Ebene mit der gesamten Bandbreite des Themas Diversität und bringt die wichtigsten Neuigkeiten auf den Punkt, informiert über aktuelle rechtliche Entwicklungen und berät seine Leser*innen mit konkreten Handlungsempfehlungen, Best-Practice-Beispielen, Arbeitsmitteln und Checklisten für ein nachhaltig erfolgreiches diverses Unternehmen.

Die tz ist eine Münchner Boulevardzeitung. Sie gehört zur Mediengruppe Münchner Merkur/tz des westfälischen Verlegers Dirk Ippen. Ihr Hauptverbreitungsgebiet ist München und die angrenzenden Teile Oberbayerns.

Die Beilage zur IKZ Haustechnik "ENERGY" berichtet über den Einsatz von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz in allen am Markt gängigen Gebäuden und ihren jeweiligen Funktionen, z. B. Wohnen, Arbeiten, vom Einzelobjekt bis hin zum Siedlungsbau.

Die Zeitschrift für Gesetzgebung (ZG) ist Forum für Fragen der staatlichen und kommunalen Rechtsetzung, ihrer Planung und des Gesetzesvollzugs. Sie behandelt Themen, welche sich den rechtsetzenden Organen in Bund, Ländern, den Gemeinden und der EU stellen und richtet sich vor allem an die Praktiker im staatlichen und kommunalen Bereich.

Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA), 1853 von dem preußischen Obertribunalsrat Theodor Goltdammer begründet, ist die älteste deutsche Fachzeitschrift für Strafrecht. Der inhaltliche Schwerpunkt der wissenschaftlichen und zugleich praxisbezogenen Zeitschrift liegt auf dem deutschen, europäischen und internationalen Strafrecht und Strafprozessrecht mit Bezügen zum Polizei- und Verfassungsrecht.

Die Waldeckische Landeszeitung ist eine im Landkreis Waldeck-Frankenberg erscheinende Tageszeitung mit lokalem Schwerpunkt.

Die Werra-Rundschau ist eine eigenständige, unabhängige lokale Tageszeitung, die im Werra-Meißner-Kreis in Hessen verbreitet wird.

Die Hersfelder Zeitung ist eine Tageszeitung, die im Landkreis Hersfeld-Rotenburg erscheint. Sie gehört zu den 18 ältesten Zeitungen der Welt.

Der „orpheus“ versteht sich als „Stimme“ der Musiktheaterwelt – als Medium für Opern-, Operetten- und Musicalfans und nicht zuletzt als hochwertiges Magazin mit einer eigenen Meinung, das mit spannenden und gut lesbaren Inhalten unterhält und informiert.

Körper und Seele, Gesundheit und Geist: Das Magazin "Woman Balance" ist ein persönlicher Wegbegleiter für ein entspanntes, gesundes und achtsames Leben. Und das mit bewusster Leichtigkeit in der Darstellung.

Erfolgreiche Teams sind in der Lage mit unerwarteten Situationen umzugehen, ihre Prozesse aufrecht zu erhalten, lösungsorientiert zu agieren und so handlungsfähig zu bleiben. Wie werden Teams aber so stark und widerstandsfähig? Wie lässt sich die Team-Resilienz stärken?
Antworteten darauf liefert Brigitte Hettenkofers neues Buch. Es zeigt, wie sich das Resilienzpotenzial eines Teams aktivieren lässt. Denn Team-Resilienz ist kein Selbstläufer. Damit sie ihre volle Wirkung entfaltet, muss sie täglich gelebt werden.

Wir leben in einer VUCA-Welt mit immer neuen Herausforderungen. Das Thema Personal- und Organisationsentwicklung muss daher neu gedacht werden. Christian Flesch erklärt, wie Sie eine werteorientierte Lernkultur in Ihrem Unternehmen etablieren bzw. festigen und somit Mitarbeitende langfristig gewinnen und binden. Er führt Sie dabei in die Methode des von ihm entwickelten Personalentwicklungs-Checks (=PE-Check°) ein, um mit diesem eine solide Analyse Ihrer Personalentwicklung erstellen zu können. Anhand eines fiktiven Versicherungsunternehmens durchläuft er mit Ihnen dabei alle Phasen des PE-Checks°. Sein Buch dient als Werkzeugkoffer mit sofort in der Praxis anwendbaren Tools.

Aus dem Inhalt: Die Textsammlung beinhaltet die für das anwaltliche Berufsrecht wesentlichen Gesetze und Verordnungen, wie z.B.:
Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
Berufsordnung (BORA)
Fachanwaltsordnung (FAO)
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
Beratungshilfegesetz (BerHG)
Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG)
Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG)
Rechtsanwaltsverzeichnis- und -postfachverordnung (RAVPV)
Elektronischer-Rechtsverkehr-Verordnung (ERVV)
Geldwäschegesetz (GwG)

Die institutionelle Kapitalanlage in Deutschland steht vor enormen Herausforderungen: Das aktuell sehr volatile Umfeld macht das Erwirtschaften auskömmlicher Versorgungsleistungen schwieriger. Das Handbuch bietet "Best Practice" und widmet sich sowohl aktuellen Praxisfragen als auch der vertiefenden Analyse einzelner Sachthemen. Es ist derzeit das einzig verfügbare Werk im DACH-Raum, das sich vertiefend den institutionellen Aspekten desAsset Management widmet. Der Band deckt alle wirtschaftlichen, steuerlichen und rechtlichen Grundlagen der institutionellen Kapitalanlage ab und bietet strategische Überlegungen zu einzelnen Assetklassen und für unterschiedliche Asset Owner.

Wie Emotionen Investitionsentscheidungen beeinflussen: Die heutige Investitionspolitik erfordert ein besseres Verständnis von Fehleinschätzungen und ein Bewusstsein für die Strukturierung der Vermögensanlage. Investor:innen müssen sich genauer damit befassen, warum sie ihre Entscheidungen treffen und ob ihr Anlageverhalten modifiziert und/oder an ein sich veränderndes Anlageumfeld angepasst werden muss.

Verwaltung von Geld, Wertpapieren und Wertgegenständen rechtssicher und nach dem Willen des Betreuten gestalten

Vorgestellt werden Ergebnisse des europäischen Modellprojekts TALENTS zur schnellen Integration von Migrant:innen und Geflüchteten in den ersten Arbeitsmarkt. Ausgehend von der Idee, dass Teilhabe am Arbeitsmarkt die gesellschaftliche Integration fördert, verbindet das Trainingsmodell Arbeitserfahrungen in Betriebspraktika mit sprachlichen, kulturellen und beruflichen Inhalten, die im Klassenverband erlernt werden.

Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

Ein mulmiges Gefühl vor dem nächsten Meeting oder der wichtigen Präsentation - ungute Gefühle am Arbeitsplatz kennen viele. Wenn sie jedoch den Arbeitsalltag einschränken, das Privatleben belasten oder daraus sogar Panikattacken entstehen, sollte man genauer hinschauen. In ihrem Ratgeber wirft Martina Effmert einen Blick auf Ängste und Phobien am Arbeitsplatz. Sie gibt ihren Leserinnen und Lesern Strategien im Umgang mit beruflichen Belastungssituationen sowie praktische Anleitungen zur Selbsthilfe an die Hand - vom positiven Denken und Panikstoppen über den Stressabbau und Resilienzaufbau bis hin zu natürlichen Heilmitteln zur Unterstützung. Mit ihrem 5-Schritte-Programm zeigt sie einen Weg, um Ängste am Arbeitsplatz effektiv zu bewältigen.

SPIEGEL Wissen bietet einen Überblick über Themen wie Ernährung, Umweltschutz, Erziehung oder Intelligenzforschung. Leserinnen und Leser werden fundiert und umfassend über die Forschung und die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zum jeweiligen Heftthema informiert. Neben der faktenreichen Aufbereitung legt SPIEGEL Wissen großen Wert darauf, die Forschungsresultate in praktisch anwendbare Orientierung und Hilfestellung für den Alltag der Leserinnen und Leser zu übersetzen.

SPIEGEL Geschichte wendet sich an Menschen, die verstehen wollen, warum die Dinge heute so sind, wie sie sind, und wie sie sich entwickelt haben. In jedem Heft schreiben neben SPIEGEL-Autorinnen und -Autoren auch renommierte Geschichts- und Politikwissenschaftler oder Archäologinnen.

SPIEGEL Geld ist das Finanzmagazin des SPIEGEL und eine redaktionelle Beilage des Nachrichten-Magazins. Der Titel seinen Leserinnen und Lesern unabhängig von Alter, Lebensumständen, Einkommens- und Vermögensniveau eine kritische, unabhängige und nutzwertige Berichterstattung zu Geldanlage und Altersvorsorge. Themen sind neben der klassischen Geldanlage auch Beiträge über Versicherungen, Vorsorge, Steuern und Trends.

SPIEGEL Edition ist eine Heftreihe zu Themenschwerpunkten aus dem Bereich Geschichte. Sie erscheint mit Themen aus allen historischen Epochen. Für die einzelnen monothematischen Ausgaben stellt die Redaktion die wichtigsten Beiträge und Gespräche aus dem SPIEGEL und SPIEGEL Geschichte neu zusammen. Die Artikel werden vor der Veröffentlichung gegebenenfalls aktualisiert.

SPIEGEL Coaching ist ein Leitfaden für ein entspanntes, erfolgreiches Leben. Jedes Heft enthält sechs Trainingsprogramme für Veränderungen mit konkreten, schrittweise angeleiteten Coachings, die über mehrere Wochen im Alltag umgesetzt werden können. Die Coachings werden jeweils ergänzt durch Selbsttests zur besseren persönlichen Einschätzung.

"manager magazin online premium" analysiert und dokumentiert unternehmerische Erfolge und Misserfolge. Die Beiträge liefern Namen und Nachrichten aus den Topetagen der Firmen. Anhand konkreter Fallstudien stellt die Redaktion vor, wie Firmen Probleme lösen und beschreibt, wie sie Weichen für die Zukunft stellen. Einen festen Bestandteil des "manager magazin online premium" stellen Interviews dar, in denen Top-Manager zu Fragen über ihre Firma und ihre Person Stellung nehmen. Weitere Schwerpunkte der Berichterstattung sind die Themen Börse, E-Business, Geldanlage, Karriere, Politik und Medien.

heise online (www.heise.de) ist das Leitmedium für deutschsprachige Hightech-Nachrichten. Ergänzt werden die tagesaktuellen Informationen durch Hintergrundberichte und Fachartikel der Heise-Medien c't, iX, Mac & i, c't Fotografie, Make und Technology Review sowie des Online-Magazins Telepolis.

FINANCE+ liefert täglich exklusive, business-relevante News, Interviews und unverzichtbare Analysen aus der Corporate-Finance-Welt: Nachrichten, Insights, Analysen – alles, was Finanzentscheider wissen müssen.

Unternehmen stehen heute zahlreichen Veränderungen gegenüber. Durch Agilität erreichen sie die notwendige Anpassungsfähigkeit, um auf Herausforderungen angemessen zu reagieren. Doch wie werden Unternehmen agil? Mit ihrem Buch unterstützt Judith Armbruster bei diesem Prozess. Leicht verständlich vermittelt sie die Grundlagen von Agilität und erklärt agile Werkzeuge und Praktiken.

So erhält eine Idee ein klares Format: Ihre Redaktion möchte einen Podcast, Newsletter oder Social-Media-Kanal starten - doch Sie wissen nicht, wie das Projekt angestoßen und langfristig umgesetzt werden kann. Dieses Buch hilft Ihnen dabei, digitale Produkte zu entwickeln.
Praxisnah erklärt Mark Heywinkel die Grundlagen der Formatentwicklung. Er zeigt, in welchen Phasen Redaktionen ihr Publikum analysieren, Produktideen erdenken, Prototypen bauen und geordnet Formate erstellen können. Ein Buch für alle in Zeitungs-, TV- und Radioredaktionen, die ihre Marke im Digitalen erfolgreich positionieren möchten.

Die Bier- und Wirtshauskultur bietet ein lohnendes Feld der sozial-, rechts- und kulturhistorischen Forschung. Das Brauen des Biers, die Produktionsverfahren, der Handel, der Ausschank in Wirtshäusern, die emotionale und gesellschaftliche Bedeutung von Gaststuben und Bierkonsum und der ökonomische Stellenwert der Brauwirtschaft werden in diesem Band anhand von bisher nicht erforschten Beispielen aus Schwaben und Franken ausführlich dargestellt.

Was wäre die Welt nur ohne den Fußball? Fußball steht für Leidenschaft, Emotionen und Zusammenhalt. Der Fußball verbindet Woche für Woche Fans aller Couleur mit dem gemeinsamen Ziel, den Sieg der eigenen Mannschaft zu feiern.
Die Autoren analysieren die aktuelle Situation im deutschen Profifußball. Bereits vor der Covid-19-Pandemie sorgte die voranschreitende Kommerzialisierung für viel Unmut und kontroverse Diskussionen unter zahlreichen Fangruppierungen. Viele sind der Meinung, im Fußball gehe es nur noch um das Geld. In diesem Buch werden nun Handlungsfelder auf allen Ebenen aufgezeigt, dieser Entfremdung entgegenzuwirken.

Turning communication into your start-up's biggest asset
Nine out of ten startups fail. One cause of failre is bad communication - both externally and internally. Yet there is little systematic advice on how startups and scale-ups can overcome this challenge and inspire all stakeholders around the company's vision, values, and offering. This book closes this gap - with seventy experts sharing their learnings and experiences. It is a guide for all curious to learn more about how to win customers, investors and new talent through a convincing narrative, covering external, internal, social media and leadership communication.

Wettbewerb richtig analysieren und überlegene Strategien entwickeln!
Der immer rasantere Wettbewerb bestimmt Marktanteile und letztlich auch den Erfolg eines jeden Unternehmens. Doch wie wirkt sich dies auf die Strategie von Unternehmen aus?
Markus Thomas Münter zeigt, wie sich Markstrukturen durch Wettbewerb konkret verändern und wie Unternehmen ihre spezifischen Fähigkeiten erfolgreich einsetzen können, um im Wettbewerb zu bestehen.
H2-international ist das englischsprachige E-Journal für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen, wenn es um Wasserstoff und Brennstoffzellen geht. Ausführliche Artikel über Wissenschaft, Technologie und die neuesten Entwicklungen halten die Leser über Fortschritte im Wasserstoff- und Brennstoffzellensektor sowie im Markt für Elektrofahrzeuge und Energiespeicher auf dem Laufenden. Der Schwerpunkt liegt auf detaillierten, aber dennoch klar formulierten Berichten von Fachjournalisten und F&E-Experten.
HZwei ist das unabhängige Magazin für Wasserstoff und Brennstoffzellen, in dem ausgewiesene Experten kompetent und umfassend über die neuesten Entwicklungen dieser Zukunftsbranchen informieren.
Die VKS-NEWS ist das Leitmedium der kommunalen Entsorgungswirtschaft in Deutschland. Hier schreiben Praktiker für Praktiker: Fach- und Führungskräfte aus der kommunalen Abfallwirtschaft teilen ihre Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis – und genau das hebt die Zeitschrift von anderen ab.
Der tägliche Online-Report „Versicherungswirtschaft-heute“ informiert seine Leser mit aktuellen Daten, Fakten und Hintergründen aus der Welt des Versicherns. Er richtet sich an alle, die professionell als Vermittler, Makler, Manager etc. in der Branche tätig sind, an Auszubildende und Studierende der Versicherungswirtschaft sowie an alle, die sich für die Einordnung relevanter Versicherungsthemen in Politik, Wirtschaft und Märkten interessieren.
QuPuG ist ein wissenschaftlich hochwertiges Journal, das einen klaren Schwerpunkt auf qualitative Forschung im Pflege- bzw. im Gesundheitsbereich setzt. Ziel ist es, damit einen Beitrag zur Entwicklung von und eine Diskussion um qualitative/r Forschung zu leisten – mit besonderem Augenmerk auf die sich immer rascher entwickelnde deutschsprachige Pflegelandschaft. Neben allen Bemühungen um internationale Publikationen, wollen wir dem deutschsprachigen Raum hiermit auch eine Aufwertung zukommen lassen. Zum einen, da qualitative Forschung auch an sprachliche Besonderheiten gebunden ist, die oft durch Übersetzungsprozesse in andere Sprachen verändert werden (müssen). Zum anderen soll hier, aufbauend auf einer guten Tradition, die Kompetenz in und der Diskurs über qualitative Methoden und deren Anwendung im deutschsprachigen Raum gezielt gestärkt werden, um daraus entstehend auch die internationale Positionierung zu verbessern.
medAmbiente care: die Nummer 1 für Entscheider und Experten in Senioren- und Pflegeeinrichtungen. medAmbiente care richtet sich an Entscheider und verantwortliche Experten in Senioren- und Pflegeeinrichtungen, an deren Träger sowie an Planer, Architekten und Unternehmen aus Industrie und Handel.
Die Fachpublikation Logistik & Recht beleuchtet ganzheitlich aktuelle Themen rund um Handelswege und Lieferketten. Sie legt dabei den Schwerpunkt nicht nur auf transportrechtliche Themen, sondern lenkt den Blick auch auf Wirtschaftliches, Compliance, Nachhaltigkeit und Digitales und schafft so ein interdisziplinäres Medium, das quartalsweise die wichtigsten Neuigkeiten, komplexe Themen und Entwicklungen auf den Punkt bringt.
Der Donaukurier ist eine regionale Tageszeitung mit Sitz in Ingolstadt. Die Tageszeitung publiziert in wöchentlich sechs Ausgaben montags bis samstags Nachrichten, Hintergrundberichte und Kommentare aus der nationalen und internationalen Politik, Wirtschaft, Börse, Kultur und dem Sport. Der Donaukurier erscheint mit sieben Lokalausgaben in Ingolstadt, Pfaffenhofen, Eichstätt, Schrobenhausen, Riedenburg, Neuburg und Hilpoltstein.
1845 gegründet, blickt die Zürichsee-Zeitung auf eine langjährige Tradition zurück. Die Tageszeitung erscheint in zwei Ausgaben für die Bezirke Meilen und Horgen. Sie berichtet täglich über alles, was rund um den Zürichsee für Gesprächsstoff sorgt, und informiert über nationale und internationale News aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Der Zürcher Unterländer (Neues Bülacher Tagblatt) ist die traditionsreiche Tageszeitung für das Zürcher Unterland. Die Redaktion berichtet täglich über die Geschehnisse in der Region, ergänzt um das Wichtigste aus Sport, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur auf nationaler und internationaler Ebene. Der Zürcher Unterländer versorgt die Region mit Informationen und Gesprächsstoff und ist zudem amtliches Publikationsorgan für die Bezirke Bülach und Dielsdorf.
Die ZeM bietet ein Forum für das ausdifferenzierte Feld interdisziplinär konstituierter erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung. Sie möchte zu einer stärkeren Sichtbarkeit und Weiterentwicklung einer Forschung beitragen, die sich mit Fragen von Erziehung und Bildung im Gegenstandsbereich Migration auseinandersetzt und ihre theoretischen wie methodischen Grundlagen sozialwissenschaftlich fundiert.
Die Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, gegründet 1892 von Oskar Pache, ist die im deutschsprachigen Raum führende wissenschaftliche Zeitschrift im Bereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Die publizierten Aufsätze unterliegen den einschlägigen Kriterien eines strengen blind Review-Verfahrens. Neben den Referierten Beiträgen ist die ZBW dem Dialog mit der Praxis verpflichtet. So werden in der Rubrik Reflektierte Praxiserfahrungen theoretisch fundierte Beiträge publiziert, die sich auf die Lösung von konkreten Praxisproblemen richten. Das Forum bietet einen Rahmen zur Erörterung von ZBW-Beiträgen bzw. der Austragung disziplinärer Kontroversen und gibt Raum für die Vorstellung und Diskussion bildungs- und professionspolitischer Themen.
Online-Ausgabe der Weltwoche, die seit über achtzig Jahren die unverwechselbar nonkonformistische Wochenzeitung der Schweiz ist.
Sprache im Beruf (SpriB) fokussiert aus Forschungs- wie Praxis-Perspektive die Rolle, Funktion und Erfordernisse von Sprache und kommunikativem Handeln im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Die Bedeutung des Zusammenhangs von Kommunikation mit berufsbildenden Kontexten nimmt insbesondere auch mit Blick auf die Arbeitsmigration und die damit verbundene zunehmende Zahl von Menschen, die sich beruflich und sozial in einer Zweitsprache integrieren wollen, stetig zu.
Social Psychological Bulletin enthält wissenschaftliche Beiträge (in englischer Sprache) aus dem Bereich der Sozialpsychologie: Theorie, Methoden, empirische Befunde und Anwendungsfelder.
"Sexual Offending: Theory, Research, and Prevention" enthält wissenschaftliche Beiträge (in englischer Sprache) zur Forschung und Prävention aller Formen sexualisierter Gewalt.
Quantitative and Computational Methods in Behavioral Science enthält wissenschaftliche Beiträge (in englischer Sprache) zu mathematischen Grundlagen, neuen Methoden, Soft- und Hardwareentwicklungen im Bereich psychologischer Forschung
Psychology of Human-Animal Intergroup Relations enthält wissenschaftliche Beiträge (in englischer Sprache) zum Verhältnis von Mensch und Tier: Menschliche Wahrnehmung, Umgang und Interaktion mit Tieren.
Die Zeitschrift Politisches Lernen erscheint als Zeitschrift des Landesverbandes NRW der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB).
Die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung ist der Fachverband für Politische Bildung in Deutschland, ein überparteilicher und unabhängiger Zusammenschluss von Lehrerinnen und Lehrern, von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und allen, die in der schulischen und außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung politisches Lernen im weitesten Sinn vermitteln.
Personality Science enthält wissenschaftliche Beiträge (in englischer Sprache) zur Persönlichkeitsforschung: Theorie, Methoden, empirische Befunde und Anwendungsfelder.
Methodology enthält wissenschaftliche Beiträge (in englischer Sprache) zu sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Methoden. Schwerpunkte sind Datenanalyse, Forschungsmethodologie und Psychometrie.
Der 1836 gegründete Landbote ist die Tageszeitung für Stadt und Region Winterthur. Der Landbote berichtet von Montag bis Samstag umfassend über Winterthur und die Themen Schweiz, Ausland, Wirtschaft und Sport – gedruckt als Zeitung, online als Newsplattform, mit einem E-Paper und unterwegs als App. Die Redaktion in Winterthur stellt dabei die Sicht der Menschen in der sechsgrössten Stadt der Schweiz in den Mittelpunkt. Gemeinsam mit dem Zürcher Oberländer, dem Zürcher Unterländer sowie der Zürichsee-Zeitung bildet Der Landbote den Zeitungsverbund Zürcher Regionalzeitungen.
Das Jahrbuch Musikpsychologie veröffentlicht Fachbeiträge in deutscher und englischer Sprache aus allen Themenbereichen der Musikpsychologie und Nachbardisziplinen wie Musiksoziologie, Musikpädagogik und musikalischer Akustik.
Informationen zur Raumentwicklung (IzR) ist eine Fachzeitschrift für räumliche Planung und Politik und ein Diskussionsforum an der Nahtstelle zwischen Wissenschaft und Praxis in Deutschland. In ihren vier Themenheften jährlich bezieht sie Stellung zu aktuellen und mittelfristigen Aufgaben in den Bereichen Raumordnung, Städtebau und Wohnungswesen. Die Beiträge für die einzelnen Themenhefte werden von der Schriftleitung gezielt akquiriert.
Clinical Psychology in Europe (CPE) enthält wissenschaftliche Beiträge (in englischer Sprache) zur Forschung, Praxis und Ausbildung und im Bereich der Klinischen Psychologie.
Biolinguistics enthält wissenschaftliche Beiträge (in englischer Sprache) zur Linguistik und den biologischen Grundlagen menschlicher Sprache.
Die KlimaRZ – Zeitschrift für materielles und prozessuales Klimarecht liefert Ihnen das entscheidende Know-How zu den Themen:
- Blick aus der Berliner und Brüsseler Politik und der rechtlichen Praxis
- Aktuelle internationale Entwicklungen
- Verbandsklagen im Klimaschutz
- Klimaschutzklagen im Rechtsvergleich
- Auswirkungen des Green Deals der EU und der Klimaschutzgesetzgebung für Unternehmen
- Wachsende Rolle der ESG Klagen am Kapitalmarkt
- Interviews zu aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich Klimaklagen und ESG
- Standpunkte zur privatrechtlichen Bindung völkerrechtlicher Abkommen zum Menschenrechts- und Umweltschutz
- Bedeutung internationaler Abkommen, staatlicher Selbstverpflichtungen und politischer Absichtserklärungen
Die ESGZ - Fachzeitschrift für Nachhaltigkeit und Recht zeigt, welche rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten sind, um ökologische, ökonomische und soziale Elemente in Einklang zu bringen.
ESGZ bietet:
- Ein Transformationsinstrument für die Umsetzung der Ziele
- Die Lichtung den Dschungel an Gesetzesvorhaben, -vorgaben und Regularien
- Einen Fokus in das Thema Nachhaltigkeit mit seinen intradisziplinären Facetten
- wirkungsvolle Impulse für die Umsetzung von Prozessen
- Fachbeiträge namhafter Autor(inn)en zur Nachhaltigkeitsdebatte
- Expertise und Erfahrung
- die Quelle für die Weiterbildung
- konkrete Antworten und zeigt nachvollziehbare Lösungen aus der Praxis
- Fachzeitschrift und Magazin zugleich
econic – Fachmagazin für Wirtschaft mit Weitsicht ist das erste Fachmagazin, das Unternehmen aktiv unterstützt nachhaltiges, verantwortungsvolles Handeln und profitables Wirtschaften in Einklang zu bringen. econic will Ansätze und Lösungen für Unternehmen aller Branchen liefern und die Verantwortlichen auf dem Weg in eine nachhaltige und gleichzeitig profitable Zukunft unterstützen. Ganz nach dem Motto: Nachhaltig ist das neue Profitabel!
Das e-commerce Magazin ist die Pflichtlektüre aller Onlinehändler. Das Thema E-Commerce hat mit der Zeit sehr an Funktionalität und Komplexität gewonnen und hat sich zu einem der Kerngeschäftsmodelle im Handel entwickelt. Das e-commerce Magazin bildet in seinen Rubriken die komplette Wertschöpfungskette im Onlinehandel ab.
Das Fach- und Entscheider-Magazin DIGITAL PROCESS INDUSTRY informiert seine Leserschaft anhand von Best-Practice-Beispielen, Erfahrungsberichten und Berater-Expertise darüber, wie sich durch die Transformation der Produktionsprozesse Kosten senken und neue Geschäftsmodelle einführen lassen. Dabei steht die verständliche Vermittlung aktueller Anwendungsbeispiele aus der Praxis sowie die Einschätzung von Vordenkern der Branche im Vordergrund.
Im Mittelpunkt von DIGITAL MANUFACTURING stehen Grundlagen, Methoden, technische Trends, IT-Lösungen sowie praxisnahe Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der digitalen Prozesskette in der Produktion. Das Magazin vermittelt, welche Produktivitätsvorteile sich in der Produktion durch die richtigen Strategien und Lösungen erzielen lassen.
Das Fachmagazin für den Konstruktions- und Engineering-Bereich DIGITAL ENGINEERING MAGAZIN berichtet über alle Aspekte, die bei der integrierten (ganzheitlichen) Produktentwicklung wichtig sind. Im Mittelpunkt stehen Lösungen und Strategien für ein leistungsfähiges Engineering sowie Innovationen aus der Antriebstechnik, Automation, E-Technik, Fluidtechnik, Verbindungstechnik und Konstruktionsbauteile.
Wer auf die Zukunft vorbereitet sein will, muss sie verstehen. Experten aus der Praxis analysieren, beschreiben und bewerten im Fachmagazin DIGITAL BUSINESS CLOUD die aktuellen Trends, Treiber und Technologien, der digitalen Transformation, deren Tragweite Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen kennen und einschätzen müssen und die sie dabei unterstützen, ihre Geschäfte in der Zukunft erfolgreich zu gestalten.
Das Fachmagazin "Bauen aktuell" informiert Architekten, Bauingenieure, Tragwerksplaner, Bauplaner, Energieplaner und Baufachleute über die wichtigsten Innovationen in den Segmenten Architektur, BIM, Bau-IT, Haustechnik & TGA, AVA, Energieplanung, Facility Management, Projektmanagement und -controlling, mobile Kommunikation, Energie- und Gebäudetechnik sowie Gebäudeautomation.
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift AUTOCAD & Inventor Magazin wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische Hilfestellung bei der Auswahl, Einführung und dem Betrieb von Soft- und Hardware. Im Fokus stehen ebenso Lösungen aus den Bereichen Antriebstechnik, Automation, E-Technik, Fluid und Verbindungstechnik.